Der in Österreich geborene Komponist und Sänger Udo Jürgens ist eine Kraft, mit der in der Welt der Musik zu rechnen ist.
In dem heutigen Artikel werden wir einen Blick auf sein Leben und seine Familie werfen und uns eingehender mit seiner Todesursache sowie vielen anderen Aspekten beschäftigen.
Udo Jürgens Biografie
Udo Jürgens, geboren als Jürgen Udo Bockelmann am 30. September 1934, war ein renommierter österreichischer Komponist und Sänger von populärer Musik.
Im Laufe einer mehr als 50 Jahre währenden Karriere entwickelte er sich zu einem der beliebtesten und bedeutendsten Musiker im deutschsprachigen Raum. Im Jahr 1966 vertrat Jürgens Österreich und gewann den Eurovision Song Contest.
Im Laufe seiner Karriere schrieb er fast 1.000 Lieder und verkaufte über 104 Millionen Schallplatten. Neben der Erlangung der Schweizer Staatsbürgerschaft änderte er 2010 auch offiziell seinen Namen in Udo Jürgens Bockelmann.
Jürgens wird dafür anerkannt, die deutschsprachige Popmusik modernisiert zu haben, indem er Elemente des französischen Chansons und eine poppige Anziehungskraft hinzufügte.
In den 1950er Jahren gelang es ihm, sich erfolgreich aus dem konventionellen Nachkriegs-“Schlager” -Genre zu lösen und mit seinen avantgardistischen Liedern und Arrangements Publikum jeden Alters zu begeistern.
Jürgens begeisterte das Publikum, als er älter wurde, und füllte Hallen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bis er im Alter von 80 Jahren tragisch verstarb.
Im Jahr 1952 gründete Udo Jürgens das Udo Bolan Quartett in Klagenfurt, Österreich, was den Beginn seiner musikalischen Karriere markierte.
Die Vierergruppe wurde durch Auftritte im Radio Alpenland und im British Forces Radio-Netzwerk bekannt, wo sie häufig in Tanz- und Jazzclubs spielten.
Jürgens Komposition “Je t’aime” belegte 1950 den ersten Platz in einem Komponistenwettbewerb des österreichischen öffentlich-rechtlichen Senders ORF.
Er erlangte noch mehr Anerkennung als begabter Texter, als er zum 1961er Hit “Reach for the Stars” von Shirley Bassey beitrug, der weltweit ein Erfolg wurde.
Im Jahr 1964 debütierte Jürgens beim Eurovision Song Contest und sang “Warum nur, warum?” für Österreich. Trotz eines sechsten Platzes wurde Matt Monro aus Großbritannien von seiner Melodie angezogen und nahm sie als “Walk Away” auf.
Monros Version war äußerst erfolgreich und erreichte Platz vier in den UK-Single-Charts sowie Platz 23 in den US-Billboard Hot 100.
Beim Vortrag von “Sag ihr, ich lass sie grüßen” beim Eurovision Song Contest 1965 erreichte Jürgens den vierten Platz.
Doch erst bei seinem dritten Versuch im Jahr 1966 hatte er mit “Merci, Chérie” Erfolg, das Vince Hill und Matt Monro auch auf Englisch zum Erfolg machten.
Mit mehr als einer Million verkauften Exemplaren war Jürgens’ Version allein ein großer Hit und brachte ihm 1966 eine Goldene Schallplatte von Deutsche Vogue ein.
Jürgens schrieb und sang im Laufe der Jahre eine Vielzahl von erfolgreichen Liedern, darunter “Griechischer Wein”, “Aber bitte mit Sahne”, “Mit 66 Jahren” und “Buenos Das, Argentina”, das er 1978 mit der deutschen Fußballnationalmannschaft spielte.
Er bat sogar die Supremes, bei seiner Rundfunk- und Gala-Veranstaltung im Jahr 1977 aufzutreten und aufzunehmen.
Jürgens war auch außerhalb des deutschsprachigen Raums talentiert und beliebt.
Er entwickelte eine große Anhängerschaft in Argentinien, wo er nach wie vor beliebt ist. Darüber hinaus reichte seine Wirkung über die Musik hinaus; er gab sogar dem renommierten Künstler Shepard Fairey die Idee, die Bekleidungslinie OBEY zu gründen.
Das Jukebox-Musical “Ich war noch niemals in New York” aus Hamburg feierte am 2. Dezember 2007 Premiere und enthielt Lieder von Jürgens. Dieses Musical präsentierte Jürgens’ Werk in einer handlungsorientierten Handlung, ähnlich wie “Mamma Mia!” mit den Liedern von ABBA.
Im Jahr 2015, als er einen Weltrekord aufstellte, indem er mehr als 57 Jahre lang in den Charts vertreten war, erhielt seine Rolle als Künstler mit einer lang anhaltenden Präsenz in den Charts offizielle Anerkennung.
Udo Jürgens starb am 21. Dezember 2014 in Münsterlingen, Schweiz, an einem Herzstillstand.
Interessanterweise sang er in einem seiner späteren Lieder, “Am Ufer”, textlich davon, “endlich angekommen” zu sein, was sein späteres Ableben durch Herzflimmern, einen unregelmäßigen und ungeordneten Herzschlag, vorwegnahm.
Trotz seines vorzeitigen Ablebens spricht Jürgens’ Musik nach wie vor Hörer an, und der Erfolg seiner Lieder gewährleistet, dass sein Vermächtnis weiterlebt.
Udo Jürgens Todesursache
Udo Jürgens ist bekanntermaßen an einem Herzstillstand gestorben, den er am 21. Dezember 2014 in Münsterlingen, Schweiz, erlitten hat.