Willi Forst wurde am 7. April 1903 geboren und war ein österreichischer Drehbuchautor, Schauspieler, Sänger, Filmproduzent und Filmregisseur. Es ist bekannt, dass er Mitte der 30er Jahre viele Wiener Songs für das Odeon-Plattenlabel aufgenommen hat. Das Plattenlabel befand dann Carl Lindstrom AG.
Man muss wissen, dass Willi Forst 1927 seine erste große Rolle im Stummfilm „Café Elektric“ spielte. Gemeinsam mit dem Schriftsteller Walter Reisch soll er das Genre des Wiener Films entwickelt haben. Er gründete 1937 eine eigene Filmfirma namens Willi Forst-Film.
Leider war Will Forst aufgrund der 7-jährigen NS-Herrschaft in Österreich nicht an vielen Filmen beteiligt. Es gelang ihm, nur sechs Filme zu drehen. Willi Forst erlebte Erfolg mit dem Film The Sünder (1951). Der Film schien jedoch aufgrund von Proteste der römischen Kirche ein Skandal zu sein. Die römische Kirche war gegen die Nacktheit im Film, aber trotzdem erreichte der Film ein Publikum von sieben Millionen Menschen.
Willi Forst war bekannt, dass er nach dem Tod seiner Frau im Schweizer Kanton von Ticino geblieben war. Auch er starb 1980 in Wien. Die Todesursache war Krebs. Er wurde in Neustift am Walde beigesetzt. Will Forst wurde in einer Reihe von Filmen vorgestellt und auch einige Filme inszeniert.
Zu seinen Filmen zählen „Sodom und Gomorrha“ (1922), „Oh, Dear Augustine“ (1922), „Der verwechselte Filmstar“ (1922), „Lieb’ mich und die Welt ist mein“ (1923), „Die elf Teufel“ (1927) und „Café“. Elektric (1927), Die drei Niemandskinder (1927), Love on Skis (1928), A Better Master (1928), Ein Tag Film (1928), Folly of Love (1928), The Blue Mouse (1928), German Wine ( 1928) und Der Sträfling aus Istanbul (1929).
Als Filme, bei denen er Regie führte, kommen folgende in Betracht: Gently My Songs Entreat (Österreich/Deutschland, 1933), Maskerade (Österreich, 1934), Unfinished Symphony (Großbritannien/Österreich, 1934), Mazurka (1935), Tomfoolery ( 1936), Court Theatre (Österreich, 1936), Serenade (1937), I Am Sebastian Ott (1939), Bel Ami (1939), Operetta (1940) und Wiener Blood (1942).
Er war der Drehbuchautor für Capers (1937).
Will Forsts Alter, Geburtsdatum
Er wurde am 7. April 1903 geboren und starb 1980.
Will Forsts Biografie, Wikipedia
Seine Details sind auf Wikipedia verfügbar.
Will Forsts Größe, Gewicht
Seine Größe und sein Gewicht sind nicht verfügbar.
Will Forsts Vermögen
Sein Nettovermögen ist nicht verfügbar.
Will Forsts Eltern
Die Details sind nicht verfügbar.
Will Forsts Freundin, Frau, Kinder
Der Name seiner Frau ist nicht verfügbar, aber sie starb 1973.
Referenz:
https://en.wikipedia.org/wiki/Willi_Forst