Wilhelm Dörr war ein deutscher SS-Oberscharführer, der im Zweiten Weltkrieg als stellvertretender Kommandeur des Außenlagers Kleinbodungen und als Wachmann im Konzentrationslager Mittelbau-Dora diente. Seine Taten in dieser schrecklichen Zeit der Geschichte führten zu seiner Verurteilung wegen Kriegsverbrechen und seinem Tod.
Biografie
Wilhelm Dörr wurde am 9. Februar 1921 im hessischen Merenberg geboren. Aufgewachsen in Emmerichenhain (Rennerod), arbeitete Dörr als Landarbeiter, bevor er sich in NS-Organisationen engagierte. Er trat 1932 der Hitlerjugend bei und diente bis 1939. Im Dezember 1940 meldete sich Dörr freiwillig zur Waffen-SS, nachdem er von der Wehrmacht abgelehnt worden war.
Seine militärische Karriere nahm eine Wende, als er im Oktober 1941 während der Ausbildung zum Kampfingenieur in Dresden schwer an Rheuma erkrankte, was zu einem längeren Krankenhausaufenthalt führte. Nach seiner Genesung wurde Dörr im Sommer 1942 zu den SS-Totenkopfverbänden versetzt und arbeitete bis Dezember 1943 als Wachmann in Sachsenhausen.
Dörr wurde im Januar 1944 in das Konzentrationslager Mittelbau-Dora deportiert, wo ihm der Titel eines Blockführers verliehen wurde. Später wurde er zum Stellvertreter von Hauptscharführer Franz Stofel im Außenlager Kleinbodungen ernannt. In dieser Funktion war Dörr für die Verwaltung von etwa 620 Lagerhäftlingen verantwortlich, die als Sklaven im Waffenfabrikkomplex Mittelwerk arbeiten mussten, der die deutschen ballistischen V-2-Raketen herstellte.
Als die alliierten Streitkräfte im April 1945 vorrückten, wurde die Evakuierung von Mittelbau-Dora angeordnet. Dörr führte zusammen mit 45 anderen SS-Männern einen brutalen Todesmarsch von Hunderten Kleinbodungen-Häftlingen in das Konzentrationslager Bergen-Belsen an. Während der Fahrt kam es zu zahlreichen summarischen Hinrichtungen von Gefangenen, wobei SS-Männer diejenigen ins Visier nahmen, die zu fliehen versuchten oder den Marsch verlangsamten.
Nach der Befreiung von Bergen-Belsen durch britische Truppen wurde Dörr verhaftet und wegen seiner Beteiligung an den Gräueltaten auf dem Todesmarsch von Mittelbau-Dora angeklagt. Er stand im Rahmen des Belsen-Prozesses zusammen mit 45 weiteren mutmaßlichen Kriegsverbrechern vor einem britischen Militärgericht. Obwohl er sich nicht schuldig bekannte, wurde Dörr schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt.
Wilhelm Dörr Eltern
Über die Eltern von Wilhelm Dörr liegen keine Informationen vor.
Wilhelm Dörr Alter, Größe, Gewicht, Geburtsdatum
Alter | 24 Jahre (zum Zeitpunkt seines Todes) |
Höhe | N / A |
Gewicht | N / A |
Geburtsdatum | 9. Februar 1921 |
Wilhelm Dörr Ehefrau
Keine Informationen über seine Frau.
Wilhelm Dörr Kinder
Über seine Kinder liegen keine Informationen vor.
Wilhelm Dörr Vermögen
Zum Zeitpunkt seines Todes gab es keine Informationen über sein Vermögen.
Verweise
https://en.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Dörr_(Nazi)
https://collections.ushmm.org/search/catalog/pa7606