Der Name Jürgen Udo Bockelmann, oft bekannt als Udo Jürgens, berührte Millionen von Musikbegeisterten auf der ganzen Welt. Udo Jürgens, der am 30. September 1934 in Klagenfurt, Österreich, geboren wurde, hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Musikindustrie, indem er eine Karriere von mehr als 50 Jahren mit einer beeindruckenden Liste von Erfolgen kombinierte, die nur wenige andere Musiker erreichen konnten.
Karriere
Er gründete Anfang der 1950er Jahre in Klagenfurt, Österreich, das Udo Bolan Quartett, trat unter dem Künstlernamen “Udo Bolan” auf und begann, regelmäßig an verschiedenen Orten aufzutreten. In dieser Zeit begann seine Liebe zur Musik zu wachsen. Seine Vierergruppe legte den Grundstein für eine außergewöhnliche Karriere, indem sie seine sich entwickelnden Fähigkeiten zur Schau stellte.
Jürgens war auch ein talentierter Songwriter; 1950 erkannte ihn der österreichische Rundfunk ORF als erfolgreichen Komponisten an, als er mit seinem Lied “Je t’aime” gewann. Doch erst 1961 erlangte er mit dem Hit “Reach for the Stars”, gesungen von Shirley Bassey, weltweite Anerkennung.
Im nächsten Jahr, 1964, vertrat Jürgens erstmals Österreich beim Eurovision Song Contest mit “Warum nur, warum?” und belegte den sechsten Platz. Doch erst bei seinem dritten Versuch im Jahr 1966 gewann er mit dem Lied “Merci, Chérie”, was einen Wendepunkt in seiner Karriere darstellte. Vince Hill und Matt Monro hatten englischsprachige Hits mit dem Lied. Nur Jürgens’ Version erhielt eine Goldene Schallplatte von Deutsche Vogue und verkaufte über eine Million Exemplare.
Für Jürgens war der Gewinn des Eurovision Song Contest nur eine von vielen bedeutsamen Gelegenheiten in seiner Karriere. Er schrieb zeitlose Lieder wie “Sag ihr, ich lass sie grüßen”, “Griechischer Wein”, “Aber bitte mit Sahne”, “Mit 66 Jahren” und “Buenos Días, Argentina”, die er bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien sang, während er für die deutsche Nationalmannschaft spielte.
Was war die Todesursache von Udo Jürgens?
Im Alter von 80 Jahren verstarb Udo Jürgens, ein in Österreich geborener Sänger und Komponist, der oft als die europäische Version von Frank Sinatra angesehen wurde, aufgrund seines erheblichen Einflusses auf die Nachkriegspopulärmusik in den deutschsprachigen Gebieten, am 21. Dezember 2014 in Gottlieben, Schweiz. Laut Freddy Burger Management, seiner Managementorganisation, erlitt er einen Herzinfarkt und verstarb unerwartet während eines Spaziergangs.
Aufgrund seiner internationalen Anziehungskraft war Udo Jürgens in Ländern wie Argentinien sehr beliebt, wo er eine der größten Fangemeinden außerhalb der deutschsprachigen Gebiete hatte. Seine weltweite Beliebtheit wurde 1977 deutlich, als er The Supremes einlud, während ihrer Europatournee als Gäste bei einer seiner Vorstellungen aufzutreten.
Eine der beeindruckendsten Eigenschaften seiner Karriere war seine Langlebigkeit. Mit fast 57 Jahren Ruhm an der Chartspitze stellte er 2015 einen Rekord als Musiker mit der längsten Chartpräsenz auf. Bis weit ins 21. Jahrhundert hinein wirkte sein Einfluss auf die Musikindustrie fort und inspirierte dabei eine neue Generation von Musikern.
Quellen
https://en.wikipedia.org/wiki/Udo_Jürgens