Udo Beyer kann als ehemaliger ostdeutscher Leichtathlet bezeichnet werden. Udo Beyer wurde am 9. August 1955 geboren und war bekanntermaßen im Kugelstoßen tätig. Udo Beyer hat fünf Geschwister und wurde in Stalinstadt, dem heutigen Eisenhüttenstadt, geboren.
Obwohl er in Stalinstadt, dem heutigen Eisenhüttenstadt, geboren wurde, wuchs er in Breslack auf und spielte Handball im örtlichen Sportverein. Anzumerken ist, dass Udo Beyer Torwart der Frankfurter Bezirksmannschaft war.
Auf Anraten seines Vaters entschied er sich jedoch, sich auf die Leichtathletik zu konzentrieren. Ernst Kühl begann 1970 mit dem Training von Udo Beyer, wechselte jedoch später im Jahr 1973 seinen Trainer und Verein. Er wechselte zum ASK Vorwärts Potsdam, wo er bei Lothar Hillebrand trainierte. An der Universität ließ er sich zum Sportlehrer ausbilden.
Udo Beyer war Mitglied im Heeressportverein (ASK) und auch Sportoffizier der NVA. Udo Beyer wurde nach den Olympischen Sommerspielen 1988 weniger aktiv im Kugelstoßen. Von 1990 bis 1992 feierte er jedoch ein Comeback.
Udo Beyer fungierte als Kapitän der DDR-Leichtathletik-Nationalmannschaft, wechselte aber nach dem Ende seiner Karriere zum Reisebüro. Seit 1996 betreibt er ein eigenes Reisebüro in Potsdam. Seit 2004 ist Udo Beyer „Schokoladenbotschafter“ für Deutschlands älteste Schokoladenfabrik Halloren aus Halle (Saale).
Udo Beyers Größe, Gewicht
Er ist 1,94 Meter groß und wiegt 130 Kilogramm.
Udo Beyers Eltern
Seine Eltern sind der Heizungsmechaniker Hans-Georg Beyer und seine Frau Eva-Marie.
Udo Beyers Vermögen
Sein Nettovermögen ist auf seiner Wikipedia-Seite nicht verfügbar, aber eine Quelle beziffert sein Nettovermögen auf 3 bis 5 Millionen US-Dollar.
Udo Beyers Alter, Geburtsdatum
Udo Beyer wurde am 9. August 1955 geboren. Er ist 68 Jahre alt.
Udo Beyers Biografie, Wikipedia
Seine Biografie ist auf Wikipedia zugänglich
Udo Beyers Freundin, Ehefrau, Kinder,
Er ist seit 1976 verheiratet und hat zwei Töchter, von denen eine als Kind starb.
Referenz :
https://en.wikipedia.org/wiki/Udo_Beyer