Tony Holidays Todesursache: Vollständige Details

Photo of author
Written By Redaktion

Tony Holiday war ein deutscher Pop- und Schlagersänger sowie Songwriter, der am 24. Februar 1951 geboren wurde. Er wurde in Hamburg, Deutschland, geboren.

Ursprünglich arbeitete er als Textilunternehmer und Modedesigner. Später, im Jahr 1974, unterschrieb Tony Holiday einen Vertrag mit Hans Bertram, der ihn Tony Holiday nannte.

Tony Holiday hatte seinen Durchbruch im Jahr 1977 mit der deutschen Aufnahme des 1976er Hits “A Far L’amore comincia tu'” der italienischen Sängerin Raffaella Carrà. Es ist interessant zu erwähnen, dass die Single in Deutschland und Österreich ein großer Erfolg wurde.

Das Lied erreichte den vierten Platz in den deutschen Musikcharts und schaffte es auch in die Top 20 der österreichischen Musikcharts. Tony Holiday hatte 1980 einen zweiten europäischen Hit mit der Veröffentlichung von “Nie mehr allein sein”. Das Lied schaffte es in die deutschen Musikcharts.

Das Lied war ein Remake von “Sun of Jamaica”, das ursprünglich von der deutschen Band Goombay Dance Band stammte. Im Laufe der Zeit organisierte Tony Holiday mehrere Musikprogramme im Fernsehen und in den 1980er Jahren veröffentlichte er weitere Singles.

Tony Holidays Todesursache

Tony Holiday wurde am Valentinstag 1990 für tot erklärt. Dies war auf eine mit AIDS zusammenhängende Krankheit zurückzuführen. Er starb im Alter von 38 Jahren.

MEHR LESEN:  Ist Udo Lindenberg verheiratet? Alle Details

Vor seinem Tod hat Tony Holiday seine Homosexualität zwar nicht öffentlich bekannt gegeben, war jedoch homosexuell. Seine Single “Tanze Samba mit mir”, die 2000 veröffentlicht wurde, wurde im preisgekrönten Film “Water Drops From Burning Rocks” von François Ozon verwendet.

Diskografie von Tony Holiday

Die Diskografie von Tony Holiday besteht aus Alben und Singles. Zu den Alben gehören “Tanze Samba mit mir” (1977), “Rumba ok” (1979), “Nie mehr allein sein” (1980) und “Tanze Samba mit mir” (2004, posthume Sammlung).

Die Singles umfassen “Gewonnen” (1974, als Peter Knigge), “Du hast mich heut’ noch nicht geküsst” (1975), “Monte Carlo” (1976), “Rosy, Rosy” (1977), “Tanze Samba mit mir” (Deutsche Chartspitze: #4, Österreichische Chartspitze: #19, 1977), “Disco Lady” (1978), “Es lebe Copacabana” (1978), “Den Appetit kannst du dir holen…doch gegessen wird zu Haus” (1978), “Zuviel Tequila, zuviel schöne Mädchen” (1979) und “Samba olè, Rumba O.K.” (1979).

MEHR LESEN:  Inge Braumüllers Alter, Größe, Gewicht, Vermögen, Eltern, Freund, Ehemann, Biografie, Wikipedia, Kinder, Geburtsdatum.

Artikelübersicht

Leave a Comment