Todesursache von Lili Elbe; Vollständige Details

Photo of author
Written By Redaktion

Lili Elbe ist eine bekannte Malerin und Transgender-Frau, die sich einen Namen als eine der Pionierinnen der geschlechtsbestätigenden Chirurgie gemacht hat.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf ihr Leben und erfahren mehr über sie sowie ihre Todesursache.

Biografie von Lili Elbe

Lili Ilse Elvenes, bekannt als Lili Elbe, war eine dänische Malerin, Transfrau und eine der frühen Pionierinnen der geschlechtsbestätigenden Chirurgie.

Elbe begann ihr Leben als Einar Wegener, eine begabte und bekannte Landschaftsmalerin. Einar Wegener wurde am 28. Dezember 1882 in Vejle, Dänemark, geboren. Als sie jedoch im Jahr 1930 beschloss, ihre Geschlechtsidentität zu ändern, nahm ihr Leben eine dramatische Wendung.

Elbes Weg zur Selbstfindung und Akzeptanz begann, als sie sich während ihres Studiums an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen mit der Künstlerin Gerda Gottlieb verband.

MEHR LESEN:  Lucien Laviscount Freundin

Elbe, damals 22 Jahre alt, war die jüngere von beiden, als sie sich verliebten und 1904 heirateten. Gemeinsam begaben sie sich auf eine kreative Reise, wobei sich Gottlieb auf Buch- und Modemagazin-Illustrationen konzentrierte, während Elbe Landschaften malte.

Bevor sie 1912 nach Paris zogen, reisten das Paar ausgiebig durch Italien und Frankreich. Indem sie vorgab, Gottliebs Schwägerin zu sein, konnte Elbe in Paris offener als Frau leben.

Elbes Talent als Malerin wurde anerkannt, und 1907 erhielt sie die Neuhausens Medaille. Sie stellte ihre Werke auch auf prominenten Kunstsalons in Paris und Dänemark aus.

Als Elbe als Modell für Gottliebs Freundin, die Schauspielerin Anna Larssen, einsprang, begann sie, ihren Übergang zum Leben als Frau zu vollziehen und sich in Frauenkleidung zu verlieben.

Elbe begann, sich wie eine Frau zu kleiden, und übernahm schließlich den Namen Lili. In den 1920er Jahren hatte sich Lili daran gewöhnt, sich selbst als Frau darzustellen, nahm an gesellschaftlichen Ereignissen teil und empfing Besucher.

Nach ihrem Übergang entschied sich Elbe, das Malen aufzugeben, obwohl sie unter ihrem Geburtsnamen als Malerin bekannt war.

Stattdessen konzentrierte sie sich auf ihre Erfahrungen als Transfrau und die Herausforderungen, die sie in einer Zeit bewältigen musste, in der die Rechte von Transgender-Personen praktisch nicht existierten.

Als Elbe die erste Person wurde, die eine Gebärmuttertransplantation erhielt, um schwanger zu werden, nahm ihre Geschichte eine tragische Wendung.

Elbe starb am 13. September 1931 in Dresden, Deutschland, an einem Herzstillstand, der infolge schwerwiegender Komplikationen auftrat, die auf das unglückliche Scheitern der Transplantation zurückzuführen waren.

Elbe, die sich in einem falschen Körper gefangen fühlte, hatte beabsichtigt, sich 1930 zu verpflichten, bevor sie starb. Magnus Hirschfeld, ein deutscher Sexualwissenschaftler, der ihr Hilfe angeboten hatte, griff ein und brachte sie vom richtigen Weg ab.

In dem Bemühen, ihre körperliche Erscheinung mit ihrer wahren Identität in Einklang zu bringen, unterzog sich Elbe einer Reihe von Operationen, die durch den Verkauf ihrer Gemälde finanziert wurden.

MEHR LESEN:  Joachim Schmillen Alter, Größe, Gewicht, Vermögen, Eltern, Freundin, Ehefrau, Biografie, Wikipedia, Kinder, Geburtsdatum

Elbe wurde auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden beerdigt, aber ihr Grab wurde in den 1960er Jahren zerstört.

Focus Features, das Produktionsunternehmen hinter dem Film “The Danish Girl”, der auf Elbes Leben basiert, finanzierte 2016 den Bau eines neuen Grabsteins, um ihr Andenken zu ehren.

Elbe war eine talentierte Malerin, die neben ihrer Rolle als Pionierin der geschlechtsbestätigenden Chirurgie für ihre Landschaftsbilder bekannt war.

“Portrait de Femme” (1923), “Parti Fra Capri” (1921), “Blick aus dem Garten von Versailles” (1922), “Küstenansicht aus Frankreich” (1918) und “Trianon” (1920) sind einige ihrer bekannten Werke.

Das Leben von Lili Elbe ist ein Zeugnis für die Herausforderungen, denen Transgender-Personen in der Gesellschaft begegnen. Sie inspiriert und bildet auch heute noch mit ihrem Mut, ihre wahre Identität zu verfolgen, und mit dem Einfluss, den sie auf das Verständnis und die Akzeptanz von Transgender-Personen hatte.

Todesursache von

Elbe starb am 13. September 1931 in Dresden, Deutschland, an einem Herzstillstand, der infolge schwerwiegender Komplikationen auftrat, die auf das unglückliche Scheitern einer Gebärmuttertransplantation

zurückzuführen waren.

Artikelübersicht

Leave a Comment