Todesursache von Dorothea Christiane Erxleben

Photo of author
Written By Redaktion

Dorothea Christiane Erxleben, ein Name, der hell in den Annalen der medizinischen Geschichte leuchtet, war nicht nur Deutschlands erste promovierte Ärztin für Medizin, sondern auch eine Wegbereiterin, deren bleibendes Erbe weiterhin Generationen von Frauen im Bereich der Medizin inspiriert.

Frühes Leben und Ausbildung

Dorothea wurde am 13. November 1715 in der beschaulichen Stadt Quedlinburg, Deutschland, geboren. Ihr Vater, Christian Polycarp Leporin, war ein progressiver Arzt, der das außergewöhnliche Intellekt seiner Tochter und ihre unstillbare Neugierde bereits in jungen Jahren erkannte. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Normen Frauen auf traditionelle Rollen beschränkten, brach Dorotheas Vater das Muster, indem er ihr zusammen mit ihrem Bruder Tobias eine strenge Ausbildung in Latein, Mathematik und den Naturwissenschaften ermöglichte. Christian Polycarp Leporin glaubte fest daran, dass die Talente begabter Frauen nicht auf die Küche beschränkt sein sollten, und stand damit im Einklang mit den aufgeklärten Ideen des deutschen Bürgertums.

MEHR LESEN:  Jens Riewa Sohn. Alle Details

Herausforderung an der Universität und Heirat

Dorotheas Streben nach höherer Bildung führte sie an die Universität Halle, einen Ort, an dem Frauen zu dieser Zeit eine besondere Erlaubnis benötigten, um studieren zu dürfen. Ihr Vater bat König Friedrich den Großen von Preußen, einen Verfechter progressiver Ideen, der ihr im April 1741 den Zugang zur Universität gewährte. Diese bahnbrechende Entscheidung stieß sowohl auf Bewunderung als auch auf Kritik. Während einige argumentierten, dass Frauen gesetzlich daran gehindert seien, Medizin zu praktizieren, schrieb Dorothea still ihre Gedanken und Argumente zu diesem Thema auf und veröffentlichte sie später in einem Buch mit dem Titel “Eine gründliche Untersuchung der Ursachen, die Frauen vom Studium abhalten” im Jahr 1742.

Im Alter von 26 Jahren entschied sich Dorothea jedoch, ihr Universitätsstudium zu unterbrechen, um Johann Christian Erxleben zu heiraten, einen Witwer mit fünf Kindern aus einer früheren Ehe. Ihre Ehe war geprägt von Glück, und sie begrüßten vier weitere Kinder in ihrem Leben. Die Führung eines belebten Haushalts mit neun Kindern hätte andere vielleicht abgeschreckt, aber Dorothea setzte ihre medizinischen Studien in einem langsameren Tempo fort.

MEHR LESEN:  Ist Angela Ascher verheiratet? Vollständige Details

Karriere und Herausforderungen

Im Jahr 1747 ereilte sie das Unglück, als ihr Vater starb und die Gesundheit ihres Mannes zu schwinden begann, was die Familie Leporin in erhebliche Schulden stürzte. Um diese finanzielle Krise zu bewältigen, begann Dorothea in Quedlinburg Medizin zu praktizieren, auch ohne formale Qualifikation. Ihre Fähigkeiten und Hingabe verschafften ihr schnell den Respekt der Bewohner der Stadt. Lokale Ärzte, die sich von ihrer Anwesenheit bedroht fühlten, reichten jedoch eine Klage gegen sie ein und beschuldigten sie der medizinischen Quacksalberei. Der Fall erreichte schließlich die Ohren von König Friedrich dem Großen im Januar 1754.

König Friedrich entschied, dass Dorothea eine Prüfung ablegen und eine Dissertation an der Universität Halle einreichen müsse, um ihre medizinische Praxis zu legitimieren. Mit Unterstützung des Rektors der Universität tat sie genau das. Ihre Dissertation mit dem Titel “Über die schnelle und angenehme, aber deshalb weniger vollkommene Heilung von Krankheiten” war eine bahnbrechende Arbeit, die konventionelle medizinische Praktiken herausforderte. Sie argumentierte, dass Ärzte zu schnell unnötige Heilmittel verschrieben und machte Empfehlungen zur bedachten Anwendung von Abführmitteln, Interventionen zur Förderung der Menstruation und Urinausscheidung sowie zur richtigen Anwendung und Dosierung von Opiaten.

MEHR LESEN:  Todesursache von Christina Ostermayer

Am 12. Juni 1754 erreichte Dorothea Erxleben einen historischen Meilenstein und wurde die erste Frau in Deutschland, die einen Doktortitel in Medizin (M.D.) erhielt. Ihre bemerkenswerte Dissertation gewann schnell in Deutschland an Bedeutung, insbesondere bei Frauen, die medizinischen Rat suchten. Dorotheas Engagement erstreckte sich auf die Übersetzung ihrer Dissertation aus dem Lateinischen ins Deutsche, um sie für Menschen mit begrenzten Mitteln zugänglich zu machen.

Was war die Todesursache von Dorothea Christiane Erxleben?

Dorothea starb am 13. Juni 1762. Ihre genaue Todesursache wurde jedoch nicht bekannt gegeben.

Artikelübersicht

Leave a Comment