Anneliese Rothenberger, geboren am 19. Juni 1919 in Mannheim, Deutschland, war eine hoch angesehene deutsche Opernsopranistin.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf ihr Leben und erfahren mehr über ihre Todesursache und was letztendlich zu ihrem Ableben führte.
Anneliese Rothenberger Biografie
Von 1942 bis 1983 hatte Anneliese eine erfolgreiche Weltkarriere, die sie zu einer der bekanntesten Künstlerinnen ihrer Zeit machte.
Rothenberger glänzte im lyrischen Koloratursopran-Repertoire und erhielt viel Anerkennung für ihre Darbietungen von Kompositionen von Richard Strauss und Wolfgang Amadeus Mozart.
Ihren Weg in die Opernwelt begann Rothenberger offiziell, als sie unter der Leitung von Erika Müller studierte.
Ihren ersten Auftritt hatte sie am Koblenzer Opernhaus im Jahr 1942. Günther Rennert gab Rothenberger die Gelegenheit, vier Jahre später, im Jahr 1946, dem Hamburger Opernhaus beizutreten. Sie hatte keine Ahnung, dass dies der Beginn einer wunderbaren Karriere sein würde.
Während sie Mitglied des Hamburger Opernhauses war, bekam Rothenberger die Chance, in Rennerts historischer Inszenierung von Lulu aufzutreten.
Zwanzig Jahre später, unter der Leitung von Christoph von Dohnányi, kehrte sie in dieser Rolle zum Münchner Opernfestival zurück.
Beim berühmten Salzburger Festival gab Rothenberger ihr Debüt im Jahr 1954 und begeisterte das Publikum mit ihren Auftritten. Drei Jahre später hatte sie einen Auftritt in “Schule der Frauen” von Rolf Liebermann.
Ab 1954 begann sie als Gastkünstlerin an der Wiener Staatsoper aufzutreten. Als Rothenberger im Jahr 1960 an der Metropolitan Opera in “Arabella” auftrat, konnten endlich auch die New Yorker Zuschauer ihr herausragendes stimmliches Talent erleben.
Im Laufe ihrer Karriere trat sie in bekannten Opern auf, darunter “Le nozze di Figaro”, “Un ballo in maschera”, “Orfeo ed Euridice”, “Die Fledermaus” und “La bohème”.
Für ihre Darstellung von Sophie in “Der Rosenkavalier” wurde sie von Lotte Lehmann als “die beste Sophie der Welt” gefeiert.
Zudem wurde Rothenberger vom renommierten Dirigenten Herbert von Karajan ausgewählt, um mit Sena Jurinac, Elisabeth Schwarzkopf und anderen an der Salzburger Festivalproduktion von “Der Rosenkavalier” teilzunehmen, die auf Film festgehalten wurde.
Rothenberger zeigte ihre Vielseitigkeit, indem sie im Laufe ihrer Karriere zwischen dramatischen und leichteren, hochrangigen lyrischen Rollen wechselte.
Zu ihren bemerkenswerten Auftritten gehörten Konstanze aus Mozarts “Die Entführung aus dem Serail”, Fiordiligi aus “Così fan tutte”, Zdenka aus Richard Strauss’ “Arabella”, Marie aus Bergs “Wozzeck”, Soeur Constance aus Poulencs “Dialogues des Carmélites” und Violetta aus “La traviata”.
Darüber hinaus trat sie in zahlreichen modernen Opern von namhaften Komponisten wie Henze, Britten, Hindemith, Carl Orff, Pfitzner und Menotti auf.
Im Jahr 1983 beendete Rothenberger ihre Karriere als Sängerin und setzte ihre Karriere in den 1970er Jahren dank ihrer Fernsehrollen fort. Im Jahr 1999, nach dem Tod ihres Mannes, zog sie in die Region Bodensee in der Schweiz.
Rothenberger erhielt im Jahr 2003 den Echo Klassik Award für ihr Lebenswerk. Ihre Autobiografie “Melodie meines Lebens”, die sie 1973 verfasste, gab den Lesern einen Einblick in ihre unglaubliche Karriere.
Am 24. Mai 2010 verstarb Rothenberger in Münsterlingen, Schweiz, im Alter von 90 Jahren. Ihr Einfluss auf die Opernwelt war unverkennbar, und ihr Vermächtnis dient immer noch als Beispiel für junge Sängerinnen und Sänger.
Ihr zu Ehren wurde die Anneliese Rothenberger-Rose, auch Oregold-Rose genannt, nach ihr benannt.
Die umfangreiche Diskografie von Rothenberger zeigt ihr außergewöhnliches Talent und ihre Zusammenarbeit mit renommierten Musikern wie Fritz Wunderlich, Lisa della Casa, Dietrich Fischer-Dieskau und vielen anderen.
Sie enthält auch eine Vielzahl von Gesamtaufnahmen und Highlights. Selbst heute noch sind die Zuschauer von Anneliese Rothenbergers künstlerischem Talent und ihren unvergesslichen Beiträgen zur Opernwelt fasziniert.
Todesursache von Anneliese Rothenberger
Die Todesursache von Anneliese Rothenberger wurde berichtet, aufgrund einer kurzen Krankheit, die sie erlebte. Der Name der Krankheit bleibt jedoch unbekannt.