Tevfik Başer, eine legendäre Figur des türkischen Films, hat Zuschauer auf der ganzen Welt mit seinen meisterhaften erzählerischen und filmischen Fähigkeiten begeistert. Başer hat ein unerschütterliches Engagement für das Handwerk des Filmemachens gezeigt, was sich in seinem Aufstieg von bescheidenen Anfängen zu großer Anerkennung zeigt.
Biografie
Başer wurde 1951 in Çankırı geboren. Nachdem er 1971 die High School in Eskişehir abschloss, begab sich Başer 1973 auf ein lebensveränderndes Abenteuer nach London, wo er sich voll und ganz dem Studium von Bühnenbild, Fotografie und Grafikdesign widmete . Während seines Aufenthalts in England legte er den Grundstein für seine zukünftigen Aktivitäten im Bereich des visuellen Geschichtenerzählens.
Nach seiner Rückkehr in die Türkei startete Başer eine vielfältige Karriere im aufstrebenden Fernsehsektor. Seine Ausbildung erhielt er von 1978 bis 1980 am Fernsehinstitut Eskişehir. Dort begann er als Fotograf und Grafikdesigner und wurde dann Kameramann. Doch was seine künstlerische Entwicklung anspornte, war sein Streben nach einer höheren Ausbildung.
Başers Aufnahme in die Abteilung Visuelle Kommunikation der Hochschule für Bildende Künste Hamburg im Jahr 1980 war ein Wendepunkt in seiner beruflichen Entwicklung. Er verbrachte sieben Jahre damit, sich in die Nuancen des visuellen Geschichtenerzählens zu vertiefen.
1983 gab Başer sein Regiedebüt mit dem bewegenden Dokumentarfilm „Zwischen Gott und Erde“, der die menschliche Spiritualität und ihre Beziehung zum Göttlichen untersuchte. Drei Jahre später drehte er seinen ersten Spielfilm „40 m2 Deutschland“, der wegen seiner packenden Geschichte sowohl bei Rezensenten als auch bei Zuschauern großen Anklang fand.
Başers Aufstieg zum internationalen Star, seine Filme erhielten weltweit Lob und Anerkennung. Er festigte seinen Ruf als bahnbrechender Filmemacher im Jahr 1989, als ihm seine bewegende Auseinandersetzung mit Identität und Ortswechsel in „Farewell to Fake Heaven“ einen begehrten Platz in der Wettbewerbssektion der Berliner Filmfestspiele einbrachte.
Filme wie „Time for Wishes“, eine bewegende Reflexion über die menschliche Existenz, die Başer den begehrten Adolf-Grimme-Preis in Deutschland einbrachte, und „Farewell Stranger“, der 1991 an den berühmten Filmfestspielen von Cannes teilnahm, fesselten die Zuschauer mit seinem Körper der Arbeit.
Başers Verdienste um die Filmindustrie wurden im Laufe seiner langen Karriere mit mehreren Ehrungen und Preisen gewürdigt. Von der Kritik hoch gelobt, gewann „40m2 Germany“ wichtige Auszeichnungen, darunter den Goldenen Löwen in Rotterdam, den Silbernen Leoparden in Locarno und das Goldene Eichhörnchen in Amsterdam. Vergleichsweise festigten „Farewell to Fake Paradise“ und „Farewell Foreigner“ Başers Ruf als bemerkenswerter Geschichtenerzähler und brachten ihm Preise ein, darunter den Best Director Award in Verona und den Civis Award in Köln.
Tevfik Başer Eltern
Tevfik Başer wurde als Sohn von Musa Başer und Süheyla Başer geboren.
Tevfik Başer Alter, Größe, Gewicht, Geburtsdatum.
Alter | 73 Jahre alt (zum Zeitpunkt seines Todes) |
Höhe | N / A |
Gewicht | N / A |
Geburtsdatum | 1951 |
Tevfik Başer Ehefrau/Freundin
Über die Frau von Tevfik Başer liegen keine Informationen vor.
Tevfik Başer Kinder
Zum Zeitpunkt seines Todes gab es keine Informationen über seine Kinder.
Tevfik Başer Vermögen
Über das Vermögen von Tevfik Başer liegen keine Informationen vor.
Verweise
https://www.imdb.com/name/nm0059725/