Rolf Wilhelm Brednich, geboren am 8. Februar 1935, war ein herausragender deutscher Europäist, Ethnologe, Ethnograph und Volkskundler, dessen Beiträge die Bereiche Folklore und Kulturwissenschaft bereicherten.
Ausbildung
Brednich begann seine Ausbildung an den deutschen Universitäten Tübingen und Mainz, wo er Theologie, Geschichte, Volkskunde und Germanistik studierte. Sein Erfolg in der akademischen Welt zeigte sich in seiner Doktorarbeit an der Universität Mainz, die “Volksmärchen und Volkskunde der Frauen des Schicksals” untersuchte.
Karriere
Brednich war von 1963 bis 1980 Direktor des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg. In dieser Zeit leitete er die Kommission für Lied, Musik und Tanz der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde von 1965 bis 1974. Sein Einfluss erstreckte sich auch auf seine Lehrtätigkeit von 1969 bis 1981 an der Universität Freiburg. Dort habilitierte er sich 1973 mit seiner Forschung zu “Die Liedpublizistik im Flugblatt des 15. bis 17. Jahrhunderts.”
Brednich zeigte seine Hingabe zur Zusammenstellung und Verbreitung wissenschaftlicher Materialien in der Disziplin, indem er 1975 die “Folklore-Bibliographie” herausgab. Als er 1982 zum Mitherausgeber der Zeitschrift “Fabula” und zum Chefredakteur der “Enzyklopädie des Volksmärchens” ernannt wurde, wurden seine redaktionellen Verantwortlichkeiten erweitert. Diese Verantwortlichkeiten zeugten von seinem Engagement für die Fortführung der wissenschaftlichen Diskussion in der Volkskundeforschung.
Brednichs Hingabe zur Förderung der Volkskundeforschung zeigte sich in seinen Führungspositionen. Er leitete die Niedersächsische Kommission für Volkskunde von 1983 bis 1999. Er war auch von 1991 bis 1999 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.
Er hatte die Ehre, im Jahr 2000 zum Senior Honorary Research Fellow am Stout Center der Victoria University of Wellington, Neuseeland, ernannt zu werden. Diese Anerkennung zeigte seinen Einfluss auf die Folklore weltweit. Während seiner Tätigkeit als Gastprofessor für Anthropologie an der School of Social and Cultural Studies ab 2005 führte er Forschungen in Deutschland, Kanada und Neuseeland durch.
Brednich wurde im größeren deutschsprachigen Raum durch seine Studien über städtische Legenden bekannt. Seine bemerkenswerte Sammlung, die mit “Die Spinne in der Yucca-Palme” begann, machte ihn auch außerhalb der akademischen Kreise durch die Vorstellung dieser fesselnden Geschichten einem breiteren Publikum bekannt.
Was war die Todesursache von Rolf Wilhelm Brednich?
Rolf Wilhelm Brednich verstarb am 30. November 2023 in Wellington, Neuseeland. Er starb im Alter von 88 Jahren. Die genaue Todesursache wurde nicht bekannt gegeben.