Robert C. Holub Todesursache

Photo of author
Written By Redaktion

Robert C. Holub war bekannt als ein amerikanischer Germanist, Universitätsprofessor und Administrator. Er wurde am 22. August 1949 geboren und war von August 2008 bis Juni 2012 Kanzler der University of Massachusetts Amherst (UMass).

Robert C. Holub wurde in Neptune Township, New Jersey, geboren. Er wuchs jedoch in Belmar, New Jersey, auf. Er besuchte die Asbury Park High School und war interessanterweise das erste Mitglied seiner Familie, das die Universität besuchte.

Es sei bemerkt, dass Robert C. Holub 1971 sein Studium an der University of Pennsylvania begann. Er schloss erfolgreich mit einem Bachelor-Abschluss in Naturwissenschaften ab.

Mit der Zeit erwarb Robert C. Holub einen Master-Abschluss in Vergleichender Literaturwissenschaft im Jahr 1973. Später im Jahr 1976 erlangte er auch einen Master-Abschluss in Germanistik, gefolgt von einem Doktor in Germanistik im Jahr 1979. Er hatte einen Master-Abschluss in Vergleichender Literaturwissenschaft, einen Master-Abschluss in Germanistik und einen Doktor in Germanistik von der University of Wisconsin-Madison.

Todesursache von Robert C. Holub

Robert C. Holub verstarb am 27. August 2023 im Alter von 74 Jahren. Die Todesursache ist noch nicht bekannt.

Akademische Arbeit

Robert C. Holub war Professor für Germanistik an der University of California-Berkeley. Er wurde auch ein führender Wissenschaftler für die intellektuelle, kulturelle und literarische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland.

MEHR LESEN:  Brigitte Horneys Todesursache; Vollständige Details

Es sei auch erwähnt, dass er von 2003 bis 2006 als Dekan des College of Letters and Science tätig war. Zwischen 2006 und 2008 war Robert C. Holub Prorektor und Vizekanzler für akademische Angelegenheiten an der University of Tennessee. Anschließend wurde er Kanzler an der UMass.

Veröffentlichungen

Zu den Veröffentlichungen von Robert C. Holub gehören Heinrich Heines Rezeption der deutschen Griechenliebe: Funktion und Anwendung der hellenischen Tradition in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Heidelberg: Universitätsverlag Carl Winter, 1981), Rezeptionstheorie: Eine kritische Einführung (London und York: Methuen, 1984), Reflexionen des Realismus: Paradox, Norm und Ideologie in der deutschen Prosa des 19. Jahrhunderts (Detroit: Wayne State University Press, 1991), Jürgen Habermas: Kritiker im öffentlichen Raum (London: Routledge, 1991) und Grenzüberschreitungen: Rezeptionstheorie, Poststrukturalismus, Dekonstruktion (Madison: University of Wisconsin Press, 1992).

MEHR LESEN:  Ist Panja Jürgens wieder verheiratet? Alle Einzelheiten

Weitere Werke sind Friedrich Nietzsche (New York: Twayne Publishers, 1995), Nietzsches jüdisches Problem: Zwischen Antisemitismus und Antijudaismus (Princeton und Oxford: Princeton University Press, 2016) und Nietzsche im 19. Jahrhundert: Soziale Fragen und philosophische Eingriffe (University of Pennsylvania Press, 2018).

Referenz:

https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_C._Holub

Artikelübersicht

Leave a Comment