Peter Albert war eine bekannte Persönlichkeit in der deutschen Schlagermusik-Community. Er war ein renommierter Schlagersänger, Songwriter und Texter, der am 17. Dezember 1946 in Erfurt geboren wurde und am 30. Dezember 2001 in Berlin tragisch verstarb.
Frühes Leben und Ausbildung
Peter Albert begann seine berufliche Laufbahn, indem er 1963 eine Ausbildung zum Großhandelskaufmann begann, nachdem er seine 10. Klasse an der Polytechnischen Oberschule (POS) in Erfurt abgeschlossen hatte. Doch die Liebe zur Musik dominierte schnell sein Leben. Er entwickelte seine musikalischen Fähigkeiten, während er von 1964 bis 1969 Gitarre an der Erfurter Musikschule studierte. Zu dieser Zeit gründete er seine Band und tourte durch die Deutsche Demokratische Republik (DDR).
Aufgrund seiner Hingabe zur Musik absolvierte er einen Gesangskurs an der Zentralen Hochschule für Unterhaltungskunst in Berlin und schloss ihn 1972 erfolgreich ab, wodurch er eine Bühnenreife-Zertifizierung erhielt.
Karriere
Mit dem Erfolg seiner ersten Single “Du hast wohl Langeweile” im Jahr 1970 erlangte Peter Albert berufliche Berühmtheit. Dennoch erlangte er seine Berühmtheit vor allem durch seine Single “Dreh dich nicht mehr um” von 1975. Das Lied belegte 17 Wochen in Folge den ersten Platz in der Schlagerrevue-Radiohitparade. Die Songs “Wiedersehen” und “Trink ein Glas Wein mit mir” wurden von Dieter Birr und Peter Meyer von den Puhdys im Jahr 1990 für Albert geschrieben.
Peter Albert trat in verschiedenen prominenten Unterhaltungsprogrammen im ostdeutschen Fernsehen auf, darunter “Ein Kessel Buntes”, “Da liegt Musike drin”, “Der Helga-Hahnemann-Show” und “Klock 8, achtern Strom”. Diese Auftritte waren durch Peters Talent und Beliebtheit möglich. Er reiste ins Ausland, um in Ländern wie Kuba, der Sowjetunion, der Mongolei, den Niederlanden und Österreich aufzutreten.
Privatleben
Peter Albert war mit seiner Frau Inge verheiratet, die eine ehemalige Tänzerin und Mitglied des Fernsehballetts war. Das Paar hatte einen gemeinsamen Sohn und bildete eine liebevolle Familie.
Was war die Todesursache von Peter Albert?
Leider wurde Peter Alberts Leben 2001 tragisch beendet, als er im Alter von 55 Jahren nach einem Herzinfarkt verstarb. Er ruht nun in Frieden auf dem Rahnsdorf-Wilhelmshagen-Friedhof in Berlin.
Peter Alberts Vermächtnis lebt weiter, und seine Musik wird nach wie vor von Menschen auf der ganzen Welt geliebt, um seine herausragenden Beiträge zum deutschen Schlagermusik-Genre und seine faszinierenden Auftritte auf der Bühne und im Kino zu ehren.
Referenz
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Albert_(Musiker)