Der deutsche Künstler Paul Wegener war bekannt für seine Arbeit als Autor, Regisseur und Schauspieler. Wegener, bekannt für seine innovative Arbeit im deutschen expressionistischen Film, hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der Filmindustrie in ihren Anfangsjahren.
Biografie
Paul Wegener, geboren am 11. Dezember 1874. Mit zwanzig Jahren traf er die entscheidende Entscheidung, sein Jurastudium abzubrechen und eine Karriere als Schauspieler zu verfolgen. Bevor er 1906 dem Schauspielensemble von Max Reinhardt beitrat, begann er seine Karriere als Wanderkünstler in der Provinz. Wegeners fesselnde Bühnenpersönlichkeit und sein schauspielerisches Talent erregten sofort Aufmerksamkeit und ebneten den Weg für eine bemerkenswerte Karriere.
Im Jahr 1912 wechselte er in den sich schnell entwickelnden Bereich der Kinofilme. Seine Filmkarriere begann mit seinem Debüt in der Adaption von „Der Student von Prag“ im Jahr 1913. Doch während der Dreharbeiten zu diesem Film lernte er die alte jüdische Geschichte vom Golem kennen. Wegener war von der Geschichte fasziniert und war Co-Autor und Regisseur der Verfilmung zusammen mit Henrik Galeen. Wegeners erste Interpretation von „Der Golem“ (1915) war ein großer Erfolg und trug dazu bei, seinen Namen im Kinogeschäft zu festigen.
1917 parodierte Wegener die Golem-Geschichte erneut mit „Der Golem und die Tänzerin“. Doch Wegeners Nacherzählung des Ereignisses in „Der Golem: Wie er in die Welt kam“ (1920) festigte seinen Platz in der Filmgeschichte und machte den Film zu einem deutschen Filmklassiker.
Wegener experimentierte mit einer Vielzahl von Charakteren, darunter denen von Yogis und jugendlichen Erfindern in „Der Yoghi“ (1916), und demonstrierte damit seine Faszination für Trickfotografie, das Paranormale und die östliche Mystik. Wegener spielte 1926 in Rex Ingrams „The Magician“ mit, was sein erster Hollywood-Film war. Anschließend spielte er wichtige Rollen in Filmen wie „Alraune“ (1928) und „The Strange Case of Captain Ramper“ (1927).
Wegener wagte sich 1932 mit Richard Oswalds „Unheimliche Geschichten“ ins Tonkino, einem schwarzen Komödien-/Horrorfilm, der sich humorvoll auf das expressionistische Kino bezog. Als die Nazis 1933 an die Macht kamen, lösten sich die Theatergruppen auf, doch Wegener wurde, was für einen prominenten Künstler ungewöhnlich war, zum Staatsschauspieler. Er trat in NS-Propagandafilmen wie „Mein Leben für Irland“ (1941) und „Kolberg“ (1944–45) auf. Nach dem Krieg spielte Wegener trotz seines schlechten Gesundheitszustands 1945 die Titelrolle in einer Inszenierung von Lessings „Nathan der Weise“.
Paul Wegener Eltern
Paul Wegener wurde als Sohn von Otto Wolff Wegener und Anna Wegener geboren.
Paul Wegener Alter, Größe, Gewicht, Geburtsdatum
Alter | 73 Jahre alt (zum Zeitpunkt seines Todes) |
Höhe | N / A |
Gewicht | N / A |
Geburtsdatum | 11. Dezember 1874 |
Paul Wegener Ehefrau/Freundin
Paul Wegener war sechsmal verheiratet. Er heiratete Greta Schröder, Anny Hindermann, Lydia Salmonova und Ida Ahlers.
Paul Wegener Kinder
Paul Wegener hatte ein Kind.
Paul Wegeners Vermögen
Zum Zeitpunkt seines Todes gab es keine Informationen über sein Vermögen.
Verweise
https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Wegener
https://www.imdb.com/name/nm0917467/bio/