Der renommierte bayerische Staatspolitiker Otmar Bernhard war vor seiner Pensionierung Mitglied des Bayerischen Landtages. Seine politische Karriere zeichnete sich durch sein Engagement für wichtige Positionen in der Staatsverwaltung und seinen unermüdlichen Dienst aus.
Biografie
Otmar Bernhard wurde am 6. Oktober 1946 in München geboren. Nach dem Abitur am Münchner Ludwigs-Gymnasium im Jahr 1966 wechselte Otmar Bernhard in die Politik. Zur Verwirklichung seiner akademischen Ziele studierte er Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss sein Studium 1975 ab. Im darauffolgenden Jahr promovierte er zum Dr.
Danach begann Bernhard seine Tätigkeit in der höheren Verwaltung des Freistaats Bayern und bereitete damit den Grundstein für eine Karriere im öffentlichen Dienst.
Von 1979 bis 1987 war Bernhard als Büroleiter des Bayerischen Staatsministers für Bundes- und Europaangelegenheiten tätig. Aufgrund seines Engagements für die Öffentlichkeit wurde er 1988 zum stellvertretenden Geschäftsführer der CSU-Landtagsfraktion befördert. Im Jahr 1989 wurde er zum stellvertretenden Geschäftsführer der CSU-Landtagsfraktion ernannt Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen.
Otmar Bernhard ist seit 1970 Mitglied der CSU und beweist damit sein dauerhaftes Engagement für die Partei. Er bekleidete mehrere Führungspositionen innerhalb der Partei und war von 1994 bis Dezember 2005 stellvertretender Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion für Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik. Darüber hinaus war er ab 1999 Bezirksvorsitzender der CSU München-West bis 2004.
Im Jahr 2004 übernahm Bernhard nach dem Rücktritt von Monika Hohlmeier im Zusammenhang mit der „Münchener CSU-Affäre“ das Amt des Kreisvorsitzenden der Münchner CSU. Besonders hervorzuheben ist seine Mitgliedschaft in der Mittelstandsunion, die sein Engagement für die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen widerspiegelt.
Während seiner langen politischen Karriere war Bernhard ein prominentes Mitglied des Bayerischen Landtages. Er wurde am 14. Oktober 1990 in den Kreis München-Pasing gewählt und übte dieses Amt ununterbrochen bis 2018 aus. Zu dieser Zeit leitete er zahlreiche Untersuchungsausschüsse und stellte damit sein Engagement für Offenheit und Verantwortung in der Regierung unter Beweis.
In der Untersuchungskommission, die die Vorgänge in der Landeswohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH Bayern (LWS) aufklären sollte, war er einer der Hauptakteure. Von 1990 bis November 2005 war er Mitglied im Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen des Bayerischen Landtags. Bis 2018 gehörte er dem Ausschuss für Infrastruktur, Verkehr und Technologie an.
Am 16. Oktober 2007 erweiterte Bernhard seine Aufgaben, indem er als Nachfolger von Werner Schnappauf zum Staatsminister für Umwelt, Verbraucherschutz und Gesundheit ernannt wurde. Seine Amtszeit als Minister endete jedoch im Oktober 2008, als Ministerpräsident Horst Seehofer ihn nicht erneut in die Landesregierung berief.
Neben seiner politischen Tätigkeit prägte Bernhard die Kulturlandschaft als von der CSU-Fraktion berufenes Mitglied des Rundfunkrates des Bayerischen Rundfunks.
Sein vorbildlicher Dienst und sein Engagement wurden durch prestigeträchtige Auszeichnungen gewürdigt. Am 20. Juni 2001 erhielt Otmar Bernhard von Ministerpräsident Edmund Stoiber den Bayerischen Verdienstorden. Landtagspräsident Alois Glück verlieh ihm am 20. Februar 2008 im Maximilianeum die Bayerische Verfassungsmedaille in Gold.
Otmar Bernhard Eltern
Über die Eltern von Otmar Bernhard liegen keine Angaben vor.
Otmar Bernhard Alter, Größe, Gewicht, Geburtsdatum
Alter | 77 Jahre (Stand 2024) |
Höhe | N / A |
Gewicht | N / A |
Geburtsdatum | 6. Oktober 1946 |
Otmar Bernhard Ehefrau
Er hat zweimal geheiratet. Er heiratete zunächst Clarita Bernhard, die jedoch 1995 verstarb. Seit 2003 ist er jedoch mit Gisela Mayrhofer verheiratet.
Otmar Bernhard Kinder
Es gibt keine Informationen über seine Kinder.
Otmar Bernhard Vermögen
Keine Informationen über sein Vermögen.
Verweise
https://playback.fm/person/otmar-bernhard