Nikola Tesla Biografie
Nikola Tesla war ein serbisch-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur, Maschinenbauingenieur und Futurist, der vor allem für seine Beiträge zur Entwicklung des modernen Wechselstrom (AC) Stromversorgungssystems bekannt ist.
Am 10. Juli 1856 wurde Nikola Tesla im österreichischen Kaiserreich (heutiges Kroatien) im Dorf Smiljan geboren.
Sein Vater war ein Priester der Ostorthodoxen Kirche, und er war das vierte von fünf Kindern. Teslas Mutter, die geschickt im Bau von Werkzeugen und mechanischen Geräten war, hatte einen Einfluss auf seine Erfindungsgabe.
Während seines Physikstudiums entwickelte Tesla ein Interesse an Elektrizität und zeigte eine bemerkenswerte Fähigkeit zur mentalen Berechnung.
Nach dem Abschluss der Grund- und Mittelschule schrieb sich Tesla an der Höheren Realgymnasium in Karlovac ein. Er schloss sein Studium 1873 mit herausragenden Leistungen ab. Wenn er sich von einem beinahe tödlichen Cholerafall erholte, würde sein Vater ihn zur besten technischen Hochschule schicken.
Nach seiner Genesung schrieb sich Tesla 1875 an der kaiserlich-königlichen Technischen Hochschule in Graz, Österreich, ein. Er gab viel Mühe und erzielte die besten Noten, musste jedoch aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und anderer Probleme Graz im Jahr 1878 ohne Abschluss verlassen.
Nach seinem Abschied von Graz hatte Tesla mit verschiedenen Schwierigkeiten zu kämpfen, darunter erneute Choleraerkrankung und der Verlust seines Vaters. 1880 besuchte er Prag, kam aber zu spät, um sich für Vorlesungen einzuschreiben.
Nach seinem Umzug nach Budapest begann Tesla an der Budapester Telefonzentrale zu arbeiten. Dort verbesserte er die Maschinen und sammelte praktische Erfahrungen.
1882 wurde er von der Continental Edison Company eingestellt, um elektrische Beleuchtungssysteme in Paris zu installieren. Teslas Begabung und Expertise wurden schnell offensichtlich, und er begann bald, neue Designs für Motoren und Generatoren zu entwickeln.
Nach seiner Ankunft in den USA im Jahr 1884 begann Tesla seine Arbeit bei den Edison Machine Works in New York City.
Obwohl er einen erheblichen Beitrag zum Wachstum der Elektroenergiebranche leistete, trat er letztendlich aufgrund von Konflikten und nicht bezahlten Boni zurück.
Mit Unterstützung von Investoren gründete Tesla später sein eigenes Unternehmen, die Tesla Electric Light and Manufacturing Company.
Aufgrund mangelnden Interesses der Investoren an seinen Konzepten für Wechselstrom (AC)-Motoren und elektrische Übertragungsnetze verlor Tesla die Kontrolle über seine Patente.
1886 traf Tesla Alfred S. Brown und Charles Fletcher Peck, die versprachen, seine Innovationen finanziell zu unterstützen. Gemeinsam gründeten sie die Tesla Electric Company. Im Gegensatz zu Thomas Edisons Gleichstrom (DC)-Systemen konzentrierte sich Tesla auf die Entwicklung von Wechselstrom (AC)-Systemen.
Teslas AC-Induktionsmotor und zugehörige Patente bildeten die Grundlage für das Polyphasen-Wechselstromsystem, für das Westinghouse Electric im Jahr 1888 eine Lizenz erhielt.
In den 1890er Jahren experimentierte Tesla mit Hochspannung, Hochfrequenz und drahtloser Energieübertragung.
Er war an Projekten wie dem Wardenclyffe Tower beteiligt, das darauf abzielte, Energie zu übertragen und drahtlose Kommunikation weltweit zu ermöglichen. Das Projekt wurde jedoch aufgrund finanzieller Probleme nie abgeschlossen.
Trotz finanzieller Schwierigkeiten entwickelte Tesla in den folgenden Jahrzehnten zahlreiche Erfindungen. Während seines Aufenthalts in New York City hinterließ er unbezahlte Rechnungen und blieb oft in Motels. Tesla verstarb im Januar 1943 und hinterließ ein beeindruckendes Werk, das zahlreiche bahnbrechende Entdeckungen und Beiträge im Bereich des Elektroingenieurwesens umfasste.
Obwohl Teslas Arbeit nach seinem Tod größtenteils in Vergessenheit geriet, gibt es heute ein erneutes Interesse an seinen Werken.
Wer sind Nikola Teslas Eltern?
Am 10. Juli 1856 wurde Nikola Tesla in Smiljan geboren, das damals Teil des österreichischen Kaiserreichs war und sich heute in Kroatien befindet.
Seine Eltern waren Djuka Mandic, eine geschickte Hausfrau, und der orthodoxe Priester Milutin Tesla. Milutin Tesla, der für seine Intelligenz und Begeisterung für Erfindungen bekannt war, hatte einen großen Einfluss auf das Interesse seines Sohnes an Ingenieurwesen und Wissenschaft.
Nikola Tesla hingegen wurde von Djuka Mandic tief inspiriert und hatte eine rege Vorstellungskraft. Teslas Eltern unterstützten seine intellektuellen Bestrebungen, obwohl sie selbst keine formale Ausbildung genossen hatten.
Sie erkannten sein außergewöhnliches Talent und ihre fortwährende Unterstützung war wichtig, um Tesla auf seinem außergewöhnlichen Weg zu einem der größten Erfinder der Geschichte zu helfen.
Nikola Teslas Todesursache; Alles, was du wissen musst
Koronare Thrombose, eine Erkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel in einer Koronararterie bildet, war die Todesursache von Nikola Tesla. Am 7. Januar 1943 verstarb Tesla in seiner Suite im New Yorker Hotel in New York City.
Zum Zeitpunkt seines Todes war er 86 Jahre alt. Es gibt einige Gerüchte und Vermutungen über seinen Tod, aber es gibt keine konkreten Beweise, die irgendetwas davon unterstützen.
Sein Tod wurde gemäß den Angaben auf seiner Sterbeurkunde offiziell der koronaren Thrombose zugeschrieben. Das Erbe von Tesla, der bedeutende Beiträge zur Wissenschaft und Technologie leistete, wird immer noch geehrt.