Max Liebermann Todesursache: Alles, was du wissen musst

Photo of author
Written By Redaktion

Max Liebermann starb am 8. Februar 1935 in Berlin, Deutschland, im Alter von 87 Jahren. Aber was genau war die Todesursache?

Viele Menschen sind daran interessiert zu wissen, was den Tod des renommierten deutschen Malers und Grafikers tatsächlich verursacht hat. Daher werden wir Ihnen in diesem Text alle Informationen liefern, die Sie über Max Liebermann wissen müssen und was ihn wirklich getötet hat. Sie sollten also weiterlesen.

Wer war Max Liebermann?

Max Liebermann war ein renommierter deutscher Maler und Grafiker, geboren am 20. Juli 1847 in Berlin, Königreich Preußen, und gestorben am 8. Februar 1935. Er war auch als einer der wichtigsten Verfechter des Impressionismus in Deutschland und Kontinentaleuropa bekannt.

Liebermann hatte das Privileg, in eine wohlhabende Familie hineingeboren zu werden. Sein Vater, Louis Liebermann, war ein erfolgreicher jüdischer Stoffhersteller, der später Bankier wurde.

MEHR LESEN:  Valerie Niehaus Schlaganfall

Er war eines von sechs Kindern seiner Eltern. Zu seinen Geschwistern gehörten ein älterer Bruder, Georg Liebermann, und der Historiker Felix Liebermann, der 1925, zehn Jahre vor Max Liebermanns Tod, starb.

Liebermann mochte die Schule während seiner Kindheit nicht und nutzte das Zeichnen als Zeitvertreib. Mit der Zeit erkannten auch seine Eltern sein Talent und unterstützten ihn nach Kräften, obwohl sie ihn auch ermutigten, seine Ausbildung ernst zu nehmen.

Es war so ernst, dass sein Vater ihm insbesondere untersagte, den Nachnamen “Liebermann” auf seinen ersten Gemälden zu signieren, da sie zu dieser Zeit der Malerei nicht allzu viel Bedeutung beimaßen.

Er war damals erst 13 Jahre alt, aber das entmutigte ihn nicht und hinderte ihn nicht daran, das zu tun, was er liebte. Er folgte weiterhin seiner Leidenschaft, auch als seine Eltern anfangs gegen die Idee waren, dass er Maler wird.

Sie stimmten später zu und erlaubten ihm, 1869 die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule in Weimar zu besuchen, um Zeichnen und Malen zu studieren. Während der Kunstschule wurde Liebermann von dem renommierten belgischen Historienmaler Ferdinand Pauwels ausgebildet.

MEHR LESEN:  Die besten Zahlungsmethoden für Online Drip Casino

Nach seinem Studium an der Kunstschule reiste er in verschiedene Länder und Städte, wie die Niederlande, Amsterdam, wo er sein erstes großes Gemälde mit dem Titel “Die Gänserupferinnen” schuf. Später zog er 1873 nach Paris, wo er sein eigenes Atelier in Montmartre gründete.

Er reiste später für einige Zeit nach Italien und kehrte dann in sein Heimatland Deutschland, genauer gesagt nach München, zurück, wo er in den späten 1870er Jahren blieb, bis er 1884 nach Berlin zurückkehrte.

Er lebte in Berlin seit seiner Rückkehr 1884 bis zu seinem Tod im Jahr 1935.

Als er mit dem Malen aufhörte und schließlich starb, hatte Liebermann über 200 Auftragsporträts angefertigt, darunter solche von bekannten Persönlichkeiten wie Albert Einstein und Paul von Hindenburg.

MEHR LESEN:  Rebecca Gutman Todesursache: Was Sie wissen müssen

Max Liebermann Todesursache

Max Liebermann starb am 8. Februar 1935 in seiner Residenz am Pariser Platz in München, Deutschland. Berichten zufolge starb er eines natürlichen Todes im Schlaf.

Aus irgendeinem Grund war seine Beerdigung trotz seiner Bedeutung als einer der größten Maler in Deutschland eher still. Kein Medienunternehmen berichtete über seinen Tod und auch die Akademie der Künste, deren Präsident er einmal war, nahm sich nicht die Mühe, ihm die letzte Ehre zu erweisen.

Für einen Mann von seinem Ansehen und seiner Leistung ist es bedauerlich, dass die Anzahl der Menschen, die an seiner Beerdigung teilnahmen, kaum hundert überstieg.

Er hinterließ seine Tochter, die drei Jahre später in die Vereinigten Staaten floh. Sie heißt Katharina Riezler.

In welchem Alter starb Max Liebermann?

Max Liebermann starb am 8. Februar 1935 in seinem Zuhause im Alter von 87 Jahren. Er wurde am 20. Juli 1847 in Berlin, Königreich Preußen, geboren.

Er begann schon in jungen Jahren mit dem Zeichnen und tat dies bis zu seinem Tod.

Artikelübersicht

Leave a Comment