In der deutschen Theater- und Filmgeschichte gilt Martha Amalie Delschaft als Titanin. Im Laufe ihrer jahrzehntelangen Karriere hinterließ die Schauspielerin Delschaft, die über unübertroffenes Können und Vielseitigkeit verfügte, einen bleibenden Eindruck im kulturellen Umfeld ihres eigenen Landes.
Biografie
Martha Amalie Delschaft wurde am 4. Dezember 1898 in Hamburg geboren. Ihr Bühnendebüt als Junge in einer Theaterfassung von „Anna Karenina“ am Hamburger Thalia-Theater im Alter von nur neun Jahren deutete auf ihre Zukunft als Hauptdarstellerin der darstellenden Künste hin.
Delschafts formelle Ausbildung begann während der Wirren des Ersten Weltkriegs unter der Anleitung von Carl Wagner und Franz Kreidemann. Ihr professionelles Debüt gab sie 1917 am Bremer Stadttheater, wo sie mit ihrer Darstellung der Luise Miller in „Kabale und Liebe“ das Publikum begeisterte. Von Breslau bis Berlin stieg Delschafts Stern weiter auf, während sie ihr beeindruckendes Talent auf Bühnen in ganz Deutschland unter Beweis stellte.
In den frühen 1920er Jahren markierte Delschafts Übergang zum Film ein neues Kapitel in ihrer illustren Karriere. Ihr Durchbruch gelang ihr mit der Rolle an der Seite von Emil Jannings im Stummfilm „The Last Man“ (1924), gefolgt von der bahnbrechenden Produktion „Varieté“ (1925).
Im Laufe ihrer Karriere wechselte Delschaft reibungslos zwischen Theater und Kino und stellte ihre Flexibilität als Schauspielerin auch außerhalb der großen Leinwand unter Beweis. Obwohl Delschaft nicht die Rolle bekam, die sie wollte – Lola-Lola in „Der blaue Engel“, ließ sie sich dadurch nicht davon abhalten, ihrer Arbeit nachzugehen.
Als Delschaft Ausflüge unternahm, um Soldaten in Frankreich zu helfen, und in dem von der Kritik gefeierten Film „Der rote Unterrock“ (1941) mitspielte, fanden ihre Fähigkeiten während der Kriegsjahre neue Möglichkeiten. Auch nach dem Krieg war sie auf der Bühne und auf der Leinwand immer wieder eine tolle Erscheinung, trat mehrfach in DEFA-Produktionen auf und erntete Lob für ihre bewegenden Darstellungen von Menschen, die versuchen, sich in den Feinheiten des Lebens im Nachkriegsdeutschland zurechtzufinden.
Die Fertigstellung der Berliner Mauer im Jahr 1961 war ein Wendepunkt in Delschafts Karriere, da sie ihre Beziehung zur Ostberliner Volksbühne abrupt beendete. Obwohl sie in West-Berlin lebte, widmete sie sich weiterhin ihrer Arbeit und wurde 1970 für ihre nachhaltigen Verdienste um das deutsche Kino mit dem angesehenen Goldenen Filmband ausgezeichnet.
Maly Delschaft Eltern
Sie wurde als Tochter von Julius Delschaft und Caroline Christiane geboren.
Maly Delschaft Alter, Größe, Gewicht, Geburtsdatum
Alter | 97 Jahre (zum Zeitpunkt ihres Todes 1898) |
Höhe | N / A |
Gewicht | N / A |
Geburtsdatum | 4. Dezember 1898 |
Maly Delschaft Ehemann
Keine Informationen über ihren Familienstand.
Maly Delschaft Kinder
Es gibt keine Informationen über ihre Kinder.
Maly Delschaft Vermögen
Zum Zeitpunkt ihres Todes gab es keine Informationen über ihr Vermögen.
Verweise
https://www.imdb.com/name/nm0217848/