Die deutsche Schauspielerin Lil Dagover, mit bürgerlichem Namen Marie Antonia Siegelinde Martha Seubert, blickt auf eine lange und erfolgreiche Kinokarriere zurück, die von 1913 bis 1979 dauerte. Bekannt für ihre faszinierenden Darbietungen, erlangte sie im Laufe der Zeit zu einer der bekanntesten und beliebtesten Schauspielerinnen Deutschlands Weimarer Republik.
Biografie
Lil Dagover wurde am 30. September 1887 in Madiun, Java, Niederländisch-Ostindien (heute Indonesien) als Tochter deutscher Eltern geboren. Ihr Vater, Adolf Karl Ludwig Moritz Seubert, diente als Förster für die niederländischen Kolonialbehörden. Nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1897 kehrte Lil Dagover nach Deutschland zurück, wo sie ihre Ausbildung in Internaten in Baden-Baden, Weimar und Genf in der Schweiz erhielt.
Sie begann ihre Karriere als Theaterschauspielerin in ganz Europa im Alter von 13 Jahren, nachdem sie bei ihrer Geburt verlassen worden war. 1907 heiratete sie den Schauspieler Fritz Gustav Josef Daghofer und änderte auf der Bühne den Nachnamen ihres Mannes in „Dagover“.
Karriere als Schauspielerin in der Weimarer Republik: Louis Held inszenierte 1913 das Leinwanddebüt von Little Dagover. Während ihrer Ehe mit Fritz Daghofer wurde sie im deutschen Kinogeschäft bekannt und arbeitete mit renommierten Filmemachern wie Fritz Lang und Robert Wiene zusammen. Ihr großer Durchbruch gelang ihr 1919 in Langs Film „Harakiri“, und danach spielte sie in Robert Wienes Klassiker „Das Kabinett des Dr. Caligari“ (1920).
In den 1920er Jahren machte sich Dagover als prominente Schauspielerin der Weimarer Republik einen Namen, indem sie in Filmen bekannter Persönlichkeiten wie Carl Froelich und FW Murnau auftrat. Ihren Ruf als vielseitige Künstlerin festigte sie weiter, als sie 1925 unter der Leitung von Max Reinhardt ihr Bühnendebüt gab.
Lil Dagover heiratete 1926 Georg Witt, einen Filmproduzenten, und sie arbeiteten gemeinsam an mehreren Projekten, bis er 1973 starb. Dagover setzte ihre Schauspielkarriere nach dem Zweiten Weltkrieg in westdeutschen Filmen fort, trotz der Schwierigkeiten, die die Nazi-Diktatur mit sich brachte. Für ihre Leistungen in Filmen wie „Gasparys Söhne“ (1948) und „Buddenbrooks“ (1959) erhielt sie weltweit Lob.
In den 1960er und 1970er Jahren wechselte Dagover zum Fernsehen und trat in verschiedenen westdeutschen Fernsehserien und Filmen auf. Eine ihrer bemerkenswertesten Leistungen war in dem Oscar-nominierten Film „The Pedestrian“ (1973) unter der Regie von Maximilian Schell.
Lil Dagover Eltern
Sie wurde als Tochter von Adolf Karl Ludwig Moritz Seubert und Hedwig Wentz geboren.
Lil Dagover Alter, Größe, Gewicht, Geburtsdatum
Alter | 92 Jahre (zum Zeitpunkt seines Todes 1980) |
Höhe | N / A |
Gewicht | N / A |
Geburtsdatum | 30. September 1887 |
Lil Dagover Ehemann
Lil heiratete zweimal. Sie heiratete Fritz Daghofer von 1907 bis 1919. Später heiratete sie Georg Witt von 1926 bis 1973.
Lil Dagover Kinder
Sie hatte eine Tochter. Sie wurde 1909 geboren und starb 1982.
Lil Dagovers Vermögen
Zum Zeitpunkt ihres Todes gab es keine Informationen über ihr Vermögen.
Verweise
https://en.wikipedia.org/wiki/Lil_Dagover
https://www.imdb.com/name/nm0196820/bio/