Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert prägte Kurt Wilhelm Doerry die Bereiche Leichtathletik, Sportjournalismus und Sportmanagement nachhaltig. Doerrys abwechslungsreiche Karriere, zu der Führungspositionen in den Bereichen Verwaltung, Journalismus und Leichtathletik gehörten, zeigte seine Liebe zum Sport und sein unerschütterliches Engagement für deren Weiterentwicklung.
Biografie
Kurt Wilhelm Doerry, geboren am 24. September 1874 in Wilhelmshaven, Deutschland. Doerry begann seine sportliche Karriere beim Sportverein Sport-Excelsior Friedenau, wo er sehr schnell zu einem starken Gegner wurde. Am 20. September 1896 gelang Doerry in Dresden eine spektakuläre Leistung, als er die 500 Meter in 1:09,0 Minuten lief.
Damit stellte er nicht nur den ersten deutschen Rekord in der Leichtathletik auf, sondern brachte ihm auch einen Weltrekord ein. Im Laufe seiner Karriere stellte Doerry seine Flexibilität und sein Können auf der Bahn unter Beweis, indem er mehrere deutsche Rekorde auf Distanzen von 50 bis 400 Metern aufstellte. Sein größter Erfolg war der Gewinn der deutschen Meisterschaft im 200-Meter-Lauf im Jahr 1899, der seinen Platz unter den besten Sprintern des Landes festigte.
Seine sportlichen Fähigkeiten übertrugen sich auch auf die internationale Arena, als er für Deutschland bei den Olympischen Spielen in Athen 1896 und Paris 1900 antrat. Doerrys olympische Erfahrungen zeigten sein Engagement für Sportlichkeit und sportliche Leistungen, auch wenn er keine Plätze belegte Podium.
Zusätzlich zu seinen Erfolgen auf der Leichtathletik war Doerry eine wichtige Kraft in den Sportmedien und war Redakteur für renommierte Fachzeitschriften wie „Sport im Bild“, „Sport im Wort“ und „Allgemeine Sportzeitung“. Seine scharfsinnige Analyse und Berichterstattung förderten den Respekt der Leser vor sportlichen Aktivitäten und steigerten die Bedeutung des Sportjournalismus in Deutschland.
Doerry war eine wichtige Persönlichkeit in der Sportverwaltung und verfolgte auch eine Karriere als Journalist. Er war Mitglied des Deutschen Reichskomitees für die Olympischen Spiele und hatte anschließend leitende Funktionen im Deutschen Sportpresseverband und der Association Internationale de la Presse Sportive inne. Mit seinem strategischen Weitblick und seinem kompromisslosen Engagement für die Förderung der Sports Governance legte er den Grundstein für den künftigen Ausbau und Erfolg des organisierten Sports im In- und Ausland.
Doerry war ein echter Pionier des Wintersports und war zusammen mit Andrew Pitcairn-Knowles maßgeblich daran beteiligt, Eishockey und Bandy nach Berlin zu bringen. Ihre Arbeit legte den Grundstein für die Entstehung organisierter Eishockey-Ligen in Deutschland, was einen großen Wendepunkt in der Entwicklung des Sports dort darstellte.
Obwohl Doerry sich 1904 vom Wettkampfsport zurückzog, engagierte er sich weiterhin aktiv in der Sportverwaltung und trug weiterhin zur Förderung der körperlichen Fitness und Freizeitaktivitäten bei.
Kurt Doerry Eltern
Keine Informationen über seine Eltern.
Kurt Doerry Größe, Gewicht, Alter und Geburtsdatum
Alter | 73 Jahre alt (zum Zeitpunkt seines Todes) |
Höhe | 1,79 m |
Gewicht | 73 kg |
Geburtsdatum | 24. September 1874 |
Kurt Doerrys Frau/Freundin
Es gibt keine Informationen über seine Frau.
Kurt Doerry Kinder
Keine verfügbaren Informationen über seine Kinder.
Kurt Doerry Vermögen
Zum Zeitpunkt seines Todes gab es keine Informationen über sein Vermögen.
Verweise
https://www.imdb.com/name/nm10641626/