Jürgen Frohriep war ein deutscher Schauspieler, der am 28. April 1928 geboren wurde. Er wurde in der Hafenstadt Rostock geboren und im Alter von 11 Jahren war er während des Zweiten Weltkriegs als “Flakhelfer” an der nationalen Luftverteidigung beteiligt.
Er erhielt keine formelle Schauspielausbildung, wurde aber 1951 vom Freundschaftstheater in Berlin rekrutiert.
Jürgen Frohrieps Debüt beim Freundschaftstheater war sehr erfolgreich und das führte zu zahlreichen Bühnenauftritten an verschiedenen Theatern, darunter Stralsund, Erfurt und Altenburg.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Jürgen Frohriep als Hauptdarsteller in seinen Antikriegsfilmen eingesetzt. Er wurde ein ständiges Mitglied der DEFA, des staatlichen Filmstudios, und trat häufig in Filmen auf, in denen er die Rolle eines Soldaten spielte.
Jürgen Frohriep spielte die Rolle des Leutnants Fritz, eines Offiziers in der illegalen Schwarzen Reichswehr, in Wolf unter Wölfen (1965). Für seine Leistung in Wolf unter Wölfen (1965) erhielt er eine “silberne Lorbeerkranz” und im Jahr 1966 spielte er auch in “Ohne Kampf kein Sieg” den Mercedes-Benz Rennfahrer Manfred von Brauchitsch.
“Ohne Kampf kein Sieg” war ein biografischer Film. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre bekam Jürgen Frohriep nicht genügend Rollen, aber 1973 bekam er die Gelegenheit, in “Die Legende von Paul und Paula” mitzuwirken.
Jürgen Frohriep entschied sich, sich auf das Fernsehen zu konzentrieren, und 1972 spielte er in der Krimiserie Polizeiruf 110 die Rolle des Polizei-Oberleutnants Jürgen Hübner.
Bis 1991 hatte er in 64 Folgen von Polizeiruf 110 mitgewirkt. Neben dem Fernsehen war er an vielen Synchronarbeiten beteiligt und lieh seine Stimme in englischsprachigen Filmen für das deutsche Publikum.
Es wurde berichtet, dass Jürgen Frohriep unter Depressionen litt. Obwohl Jürgen Frohrieps Frau ihre Schauspielkarriere vorübergehend unterbrochen hatte, um sich auf die Familie zu konzentrieren, begann sie später ein Psychologiestudium.
Später zog sie in die Schweiz, um eine psychotherapeutische Praxis in Walenstadt zu eröffnen, unter dem Namen Kati Székely-Frohriep. Die Ehe zwischen Jürgen Frohriep und seiner Frau war gescheitert.
Todesursache von Jürgen Frohriep
Er starb am 21. Juli 1993 im Alter von 65 Jahren.
Die genaue Todesursache von Jürgen Frohriep ist nicht bekannt, aber kurz vor seinem Tod wurde berichtet, dass er mit Depressionen und Alkoholproblemen zu kämpfen hatte.
Auch seine Ehe mit seiner Frau war zerbrochen.