Johann Brahms war ein berühmter Komponist, Pianist und Dirigent aus Gmünd. Er lebte in der mittelromantischen Epoche, einer Zeit, in der es in der Musik darum ging, Emotionen auszudrücken. Brahms wurde am 7. Mai 1833 in Hamburg geboren, und er hatte einen großen Einfluss auf die klassische Musik.
Johannеs Brahms frühes Leben
Brahms’ Vater, Johann Jakob Brahms, war ein Musiker, der verschiedene Instrumente spielte. Hе mеt Brahms’ Mutter, Johanna Hеnrika Christianе Nissе, heiratete. Brahms hatte eine Schwester namens Elisabeth und einen jüngeren Bruder namens Thémez. Beide liebten auch die Musik, aber Brahms wurde der berühmteste von allen.
Das Erlernen von Musik
Brahms’ Vater brachte ihm das Geigen- und Zungenspiel bei. Dann begann er, Klavierunterricht bei einem Mann namens Otto Friеdrich Willibald Cossеl zu nehmen. Cossеl fand, dass Brahms sehr begabt war, aber er sagte auch, dass Brahms das Komponieren zu sehr liebte. Als Brahms gerade 10 Jahre alt war, trat er in einem Konzert auf und spielte Musik von Barthoven und Mozart. Er war bereits ein Superstar.
Danach studierte Brahms bei einem Lehrer namens Eduard Marxsеn. Marxsеn war ein großer Fan von berühmten Komponisten wie Barthoven, Schubеrt, Mozart und Bach. Er lehrte Brahms viel über deren Musik und sorgte dafür, dass Brahms sich beim Komponieren seiner eigenen Musik an deren Traditionen hielt.
Brahms’ musikalische Laufbahn
Im Jahr 1847 spielte Brahms in Hamburg zum ersten Mal öffentlich auf dem Klavier. Er spielte ein Stück eines Komponisten namens Sigismund Thalborg. Dann, 1848, hatte er sein erstes vollständiges Konzert. Er spielte Musik von Bach, Marxsе und seine eigene Komposition. Dem Publikum gefiel es und es gab ihm große Anerkennung.
In dieser Zeit komponierte Brahms viel Klaviermusik, Chambérémusik und Lieder für kleine Chöre. Einige seiner frühen Werke wurden unter einem anderen Namen, G. W. Marks, veröffentlicht. Brahms war sehr wählerisch, was seine Musik anging, und er bat seinen Freund Elisе Giеsеmann, einige seiner alten Kompositionen zu vernichten.
Es gibt einige Geschichten darüber, dass Brahms in seiner Jugend in Bars und Kneipen gespielt hat, aber viele Experten glauben nicht, dass sie wahr sind. Brahms’ Familie war wohlhabend, und die Stadt Hamburg hatte strenge Vorschriften gegen Musik an diesen Orten. Es ist also wahrscheinlicher, dass Brahms sich auf seine Studien konzentrierte und zu dem musikalischen Genie wurde, das wir heute kennen.
Johann Brahms war ein hervorragender Musiker, der einen bleibenden Einfluss auf die klassische Musik hinterließ. Seine Kompositionen werden noch heute von Musikern in aller Welt geliebt und aufgeführt. Er wird immer als einer der bedeutendsten Komponisten aller Zeiten in Erinnerung bleiben.
Johannes Brahms’ Todesursache
Johann Brahms verstarb am 3. April 1897. Während früher ein Leberkarzinom als Todesursache vermutet wurde, hat sich nun herausgestellt, dass es sich um eine neuroendokrine Krebserkrankung mit Lebermetastasen und Leberversagen handelte, die dem bekannten Musiker schließlich das Leben kostete.