Der deutsche Politiker Johann Böhm ist bekannt und der Christlich-Sozialen Union (CSU) verbunden. Während seiner sieben Jahre im Bayerischen Landtag (1974–2003) leistete er wichtige politische Verdienste für die Region. Von 1994 bis 2003 war er Landtagspräsident.
Biografie
Johann Böhm wurde am 18. Oktober 1937 in Dasnice, Tschechoslowakei, geboren. Für seine frühe Ausbildung besuchte Böhm die Grundschulen in Daßnitz und Wülfershausen bei Arnstein. Von 1949 bis 1958 absolvierte er sein Realgymnasium am Würzburger Wirsberg-Gymnasium. Anschließend diente er während des gesamten Wehrpflichtjahres bei der Bundeswehr. Im Rahmen seiner akademischen Laufbahn studierte er von 1959 bis 1963 Politikwissenschaft und Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg. Von 1963 bis 1967 absolvierte er sein Referendariat in München und Würzburg, das mit dem juristischen Staatsexamen abschloss.
Nach dem Staatsexamen startete Böhm eine Laufbahn im Staatsdienst der Regierung von Unterfranken. Von 1969 bis 1973 war er als Justizbeamter im Bezirksamt Bad Neustadt tätig. Später, im August 1973, wechselte er wieder zur Regierung von Unterfranken, wo er seine Beamtentätigkeit fortsetzte. Neben seiner Karriere engagierte sich Böhm in der Jugendarbeit; Er war Vorsitzender des Kreisjugendrings Rhön-Grabfeld und Mitglied des Vorstands des Bezirksjugendrings Unterfranken.
Im Mai 1978 begann Böhms politische Karriere mit der Wahl in den Kreistag Rhön-Grabfeld. Seine einflussreiche Karriere als Gesetzgeber begann mit seiner ersten Wahl in den Bayerischen Landtag im Jahr 1974. Zu seinen bemerkenswerten Funktionen gehörte die des Präsidenten des Bayerischen Landtags, die er von Oktober 1994 bis zu seinem Rücktritt im Oktober 2003 innehatte.
Unter Ministerpräsident Max Streibl war Böhm von Oktober 1990 bis Juni 1993 Staatssekretär und Chef der Bayerischen Staatskanzlei. Danach fungierte er als Vertreter Bayerns beim Bund und als Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bundesfragen und europäische Angelegenheiten von Juni 1993 bis Oktober 1994.
Von März 2000 bis Februar 2008 war er Sprecher der sudetendeutschen Volksgruppe. 2007 wurde er Vorsitzender der Sudetendeutschen Stiftung. Darüber hinaus war er von April 1999 bis Juli 2020 Ehrenvorsitzender des Bayerischen Landesverbandes für Vermögenserhaltung und leistete dort besondere Verdienste um die Erhaltung von Kulturgütern.
Im August 2021 wurde ihm der angesehene Titel eines Ehrenvorsitzenden verliehen. Böhm ist verheiratet, fromm römisch-katholisch und hat drei Kinder. Seit 1999 ist er Ehrenmitglied der katholischen Studentenvereinigung KDStV Markomannia Würzburg im CV. Darüber hinaus ist er Berater des Bayernbundes,
Johann Böhm (CSU) Eltern
Keine Informationen über seine Eltern.
Johann Böhm (CSU) Alter, Größe, Ehefrau, Geburtsdatum
Alter | 87 Jahre (Stand 2024) |
Höhe | N / A |
Gewicht | N / A |
Geburtsdatum | 18. Oktober 1937 |
Johann Böhm (CSU) Ehefrau
Über seinen Familienstand liegen keine Angaben vor.
Johann Böhm (CSU) Kinder
Über seine Kinder sind keine Informationen bekannt.
Johann Böhm (CSU) Vermögen
Sein Nettovermögen wurde nicht bekannt gegeben.
Verweise
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Böhm_(Politiker,_1937)