James Bauer war ein bahnbrechender Theaterschauspieler, Regisseur, Produzent und Filmemacher, dessen künstlerischer Einfluss bis heute in der Geschichte des deutschen und weltweiten Kinos sichtbar ist. Bauers künstlerische Reise, die sich über Jahrzehnte und Nationen erstreckt, verkörpert Beharrlichkeit, Erfindungsreichtum und ein unerschütterliches Streben nach kreativer Qualität.
Biografie
James Bauer wurde am 1. März 1884 als James Ephraim in Hamburg geboren. Bauer wuchs in einer bekannten Hamburger Kaufmannsfamilie auf, was Einfluss auf seine kreative Entwicklung hatte. Als Sohn des renommierten Nähmaschinenteilehändlers Moses „Moritz“ Ephraim wurde Bauer schon in jungen Jahren die Liebe zur Kunst eingeflößt.
Bauer verfeinerte seine Fähigkeiten unter der Anleitung von Cord Hachmann und gab 1902 sein Theaterdebüt in Hagen. Zu Ehren seiner Mutter Jeanette Bauer, die einen früheren Namen trug, nahm er im Laufe dieser Entwicklungsära den Künstlernamen „James Bauer“ an.
Aufgrund seiner gestalterischen Fähigkeiten wurde Bauer 1905 prompt als Theaterregisseur in Neiße engagiert, als Theaterfreunde sein Talent erkannten. Seine Regiefähigkeiten entwickelten sich rasant und brachten ihm begehrte Rollen an Weltklassetheatern wie dem Neuen Theater Hamburg und dem Volksschauspielhaus ein. Mit dem von der Kritik gefeierten Wanderbühnenstück „Napoleon und seine Frauen“ etablierte sich Bauer 1912 als Pionier der Theaterinnovation.
Bauers erfolgreiche Karriere wurde abgebrochen, als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, als er auf einer Gasttournee im deutsch besetzten Südwestafrika war. Nach Kriegsgefangenschaft und einjähriger Gefangenschaft kehrte Bauer 1919 nach Berlin zurück, um ein neues Kapitel in der schnell wachsenden Filmindustrie aufzuschlagen. 1920 wechselte er in die Filmregie, arbeitete eng mit dem Schauspieler und Produzenten Hans Mierendorff zusammen und wurde Geschäftsführer der Lucifer-Film Co. mbH.
Aufgrund seiner Fähigkeiten als Regisseur und seines Sinns für Unternehmertum gründete Bauer zwei eigene Filmunternehmen: die Renaissance Film GmbH im Jahr 1931 und die Ines Internationale Spielfilm GmbH im Jahr 1928. Seine Leidenschaft für innovative Kinematographie und seine fantasievolle Herangehensweise an das Filmemachen legten den Grundstein für sein langanhaltender Einfluss auf die deutsche Filmindustrie.
Bauers künstlerische Unabhängigkeit wurde durch das Aufkommen der Nationalsozialisten im Jahr 1933 in Frage gestellt, was zu seiner Übersiedlung nach Spanien führte. Trotz Hindernissen beharrte er darauf, Regie zu führen, und so entstand die Parodie auf den Polizeifilm „No Me Mates“. Nach Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs im Jahr 1936 floh Bauer nach Argentinien, blieb dort bis 1940 und leistete Beiträge für die Filmindustrie.
James Bauer Eltern
Über die Eltern von James Bauer liegen keine Informationen vor.
James Bauer Alter, Größe, Gewicht, Geburtsdatum.
Alter | 56 Jahre alt (zum Zeitpunkt seines Todes) |
Höhe | N / A |
Gewicht | N / A |
Geburtsdatum | 1. März 1884 |
James Bauers Frau/Freundin
James Bauer heiratete dreimal. Er heiratete Hedwig Japhet von 1909 bis 1920. Später heiratete er von 1921 bis 1928 die Schauspielerin Dorothea von Maltzan. Außerdem heiratete er von 1928 bis zu seinem Tod Edith Lilge.
James Bauer Kinder
James Bauer hatte einen Sohn, Marcel Ephraim, der 1928 geboren wurde.
James Bauers Vermögen
Zum Zeitpunkt seines Todes gab es keine Informationen über das Vermögen von James Bauer.
Verweise
https://www.imdb.com/name/nm0061850/