Hermann Vallentin entwickelte sich zu einem prominenten deutschen Schauspieler, dessen Lebensgeschichte sich durch das lebendige Geflecht der Theaterwelt verwob, nur um durch die Umbrüche des 20. Jahrhunderts, die von politischen Unruhen und erzwungener Emigration geprägt waren, unterbrochen zu werden.
Biografie
Hermann Vallentin wurde am 24. Mai 1872 in Berlin in eine jüdische Familie geboren. Vallentins Schwester Rosa Valetti verfolgte ebenfalls eine Karriere als Schauspielerin. Nach seiner Ausbildung am Königlichen Theater Berlin unter der Leitung von Max Grube und Hans Oberländer begann Vallentin seine Theaterreise. Sein erstes Engagement fand in der Spielzeit 1895/96 am Centraltheater in Berlin statt und bereitete den Grundstein für eine Karriere, die sowohl auf der Bühne als auch auf der Leinwand stattfinden sollte.
Vallentin trat in den folgenden Jahren auch an anderen Berliner Veranstaltungsorten auf und stellte sein Können und seine Anpassungsfähigkeit unter Beweis. Von väterlichen Figuren und Patriarchen bis hin zu Regisseuren und engstirnigen Spießbürgern wuchs sein Repertoire und umfasste eine Vielzahl von Charakteren.
Der Einstieg Hermann Vallentins in die Filmindustrie im Jahr 1914 war ein großer Schritt vorwärts in seiner kreativen Entwicklung. Mit seinen Darstellungen starker, väterlicher Rollen hatte er eine erfolgreiche Filmkarriere. Der Uniformschneider Adolph Wormser wurde von Vallentin 1931 in der Verfilmung von „Der Hauptmann von Köpenick“ dargestellt.
Das Aufkommen des Nationalsozialismus im Jahr 1933 trübte Vallentins Versuche, Filme zu machen. Seine Filmkarriere wurde abrupt durch die diskriminierenden Praktiken des Regimes gestoppt, die ihn zwangen, ins Ausland zu gehen. Nach seiner Abreise in die Tschechoslowakei im Jahr 1933 leistete Vallentin weiterhin Beiträge auf deutschsprachigen Bühnen in Städten wie Östí und Prag.
Im Jahr 1938, als sich die politische Szene noch veränderte, floh Vallentin in die Schweiz. Seine Schauspielkarriere setzte er am Schauspielhaus Zürich und am Stadttheater Basel fort. Doch 1939 trug ihn der Wind des Wandels ins Mandatsgebiet Palästina, wo er sich in Tel Aviv niederließ, um ein neues Kapitel in seinem Leben zu beginnen.
In Tel Aviv stand Vallentin vor der Herausforderung, sich an eine neue Sprachlandschaft anzupassen, und zog sich aufgrund seiner begrenzten Hebräischkenntnisse von der Schauspielerei zurück. Unbeirrt engagierte er sich im kulturellen Milieu, indem er Vorträge hielt, Gedichte vortrug und sporadisch deutschsprachige Nachrichten im Palestine Broadcasting Service (PBS) moderierte.
Hermann Vallentin starb 1945 im Alter von 73 Jahren in Tel Aviv.
Hermann Vallentin Eltern
Hermanns Vater war Felix Vallentin, ein Holzhändler und Fabrikbesitzer. Es gibt jedoch keine Informationen über seine Mutter.
Alter, Größe, Gewicht, Geburtsdatum von Hermann Vallentin
Alter | 73 Jahre alt (zum Zeitpunkt seines Todes) |
Höhe | N / A |
Gewicht | N / A |
Geburtsdatum | 24. Mai 1872 |
Hermann Vallentins Frau/Freundin
Über seine Frau liegen keine Informationen vor.
Hermann Vallentins Kinder
Keine verfügbaren Informationen über seine Kinder.
Hermann Vallentins Vermögen
Zum Zeitpunkt seines Todes gab es keine Informationen über sein Vermögen.
Verweise
https://www.imdb.com/name/nm0885030/
https://en.wikipedia.org/wiki/Hermann_Vallentin