Hans Moser Todesursache: Vollständige Details

Photo of author
Written By Redaktion

Hans Moser wurde am 6. August 1980 geboren und war ein österreichischer Schauspieler. Seine Hauptfachrichtung waren Comedy-Filme, und darauf konzentrierte er sich bis zu seinem Tod. Während seiner Lebenszeit trat Hans Moser in über 150 Filmen auf und war mit dem Genre des Wiener Films verbunden.
Hans Moser spielte die meiste Zeit die Rolle eines Mannes auf der Straße oder eines Dieners, Kellners, Portiers, Ladenbesitzers, Kutschers, kleinen Beamten usw. in Filmen.
Er spielte auch die Rollen ehrlicher, moralischer und gut gemeinter Menschen, die in entscheidenden Situationen nicht ruhig bleiben und klar denken konnten.

Hans Moser war normalerweise dafür bekannt, undeutlich zu murmeln, um einen komischen Effekt zu erzielen, anstatt Worte und Sätze richtig und deutlich auszusprechen.
In den meisten Filmen von Hans Moser spielten auch Schauspieler wie Paul Horbiger, Theo Lingen, Oskar Sima und Arnie Rosar mit. Er war nicht nur ein komischer Schauspieler, sondern auch ein ernsthafter Schauspieler, besonders auf der Bühne und in Musicals.

Hans Moser Todesursache

Hans Moser starb 1964 in Wien. Zum Zeitpunkt seines Todes war er 83 Jahre alt.

MEHR LESEN:  Stefanos Tsitsipas Eltern. Alles, was du wissen musst

 

Hans Moser Filmografie

In den Jahren, in denen Hans Moser in der Schauspielbranche aktiv war, wurde er in vielen Filmen gezeigt. Einige dieser Filme waren “Die Geschichten von Hoffmann” (1923), “Die Stadt ohne Juden” (1924, basierend auf dem Roman von Hugo Bettauer), “Rote Fersen” (1925), “Tribüne für den Generalstab” (1926), “Madame wagt einen Ausflug” (1927), “Die Familie ohne Moral” (1927), “Liebling der Götter” (1930) und “Geld auf der Straße” (1930).

Andere sind “Ehe mit beschränkter Haftung” (1931), “Kein Geld nötig” (1932), “Madame möchte keine Kinder” (1933), “Sanft flehen meine Lieder” (1933), “Der junge Baron Neuhaus” (1934), “Frühlingsparade” (1934), “Polnisches Blut” (1934) und “Das Geheimnis von Cavelli” (1934).

MEHR LESEN:  Fernandel Todesursache; Vollständige Details

Auch “Die Familie Schimeck” (1935), “Vorstadtkabarett” (1935), “Wintertraum” (1935), “Die Welt ist verliebt” (1935), “Himmel auf Erden” (1935), “Circus Saran” (1935), “Letzte Station” (1935) und “Ein Schwindel” (1936) gehören zur Filmografie von Hans Moser.

Artikelübersicht

Leave a Comment