Hamid Mossadegh Biografie
Hamid Mossadegh war ein iranischer Dichter, Autor und Anwalt, der am 31. Januar 1940 in Shahreza, in der Nähe von Isfahan, geboren wurde.
Später zog er nach Isfahan, wo er seine Grundschul- und Sekundarschulausbildung abschloss. Während seiner Schulzeit knüpfte Mosaddegh starke Beziehungen zu berühmten Personen wie Manochehr Badiee, Houshang Golshiri, Mohammad Hoqouqi und Bahram Sadeghi.
Bereits in jungen Jahren gründete er in Isfahan den Saeb Literary Association und zeigte damit seine frühe Liebe zum Lesen.
1960 zog Mosaddegh nach Teheran, wo er an der Universität Teheran studierte und seinen Bachelor-Abschluss erlangte. Später absolvierte er einen Master-Abschluss in Wirtschaft. 1966 verließ er den Iran, um sein Studium in Großbritannien fortzusetzen.
1972 schloss er sein Studium des Verwaltungsrechts an der National University ab und wurde Assistenzprofessor an den Universitäten Teheran und Kerman, wo er Forschungsmethoden unterrichtete.
1981 trat er der Fakultät der Allameh Tabatabaie University und der Law School der Universität Teheran bei und konzentrierte sich auf die Lehre des Rechts, insbesondere des Genossenschaftsrechts. Neben seiner juristischen Tätigkeit produzierte Mosaddegh weiterhin Gedichte und veröffentlichte seine Werke.
Mosaddeghs Tätigkeit als Anwalt wurde sowohl von seinen politischen Ansichten als auch von seinem Dasein als Dichter maßgeblich beeinflusst. Viele seiner Kunden waren andere Schriftsteller und Künstler aus dem Iran, insbesondere die bekannte Dichterin Simin Behbahani.
“Abi, Khakestari, Siah” (Blau, Grau und Schwarz), sein bekanntestes Buch, ist eine Sammlung von Gedichten aus den 1970er Jahren.
Die Sammlung reflektiert die Gefühle, Hoffnungen und Träume der iranischen Jugend zu dieser Zeit und behandelt neben Liebesthemen auch soziale und politische Themen.
Mosaddegh und Laleh Mosaddegh (Khoshknaabi) hatten 1972 zwei Töchter zusammen, Ghazal und Taraneh. Mosaddeghs Gedichte wurden von Kritikern für ihre Geradlinigkeit, Flüssigkeit und Ehrlichkeit anerkannt.
Er verband humanistische Ziele mit Poesie, wie Simin Behbahani sagte, und machte seine Werke für Menschen aller Hintergründe verständlich.
Mosaddegh verstarb leider am 28. November 1998 im Day Hospital in Teheran aufgrund von gesundheitlichen Problemen, die durch einen Herzinfarkt verursacht wurden. Er wurde im “Ghate’ye Honarmandan” (Der Künstlerbereich) in Teheran beerdigt.
“Denkt an uns, die wir in aller Lebensnacht, um den suchenden Zwielicht herumwandern”, steht auf seinem Denkmal eingraviert. Dieser Abschnitt st
am aus einem seiner letzten Gedichte, “Shir-e-Sorkh” (Der karmesinrote Löwe), stammt. Es richtet sich hauptsächlich an die iranische Jugend und ermutigt sie, sich an diejenigen zu erinnern, die ihr Leben für eine bessere Zukunft geopfert haben, sie aber nicht mehr sehen konnten.
Im Laufe seiner Karriere veröffentlichte Mosaddegh mehrere Gedichtsammlungen, darunter “The Kāvīānī Flag” (Derafsh-í Kāvīān), “In the Wind’s Passage” (Dar Rahgozar-e Baad) im Jahr 1968, “From Separations” (az jodayi-ha) im Jahr 1979, “The Years of Patience” (Saalhay-e Saboori) im Jahr 1990, “The Crimson Lion” (Shīr-í Sorkh) im Jahr 1997 und “Until the Release: A Collected Anthology” (Tā Rahāyē) im Jahr 1999.
Mosaddegh schrieb auch Veröffentlichungen zum Thema Recht, darunter “A Preface to Research Methods” und Sammlungen von Vierzeilern von Molavi und Sonetten von Hafez.
Hamid Mossadeghs Reichtum. Wie reich ist er?
Hamid Mossadegh ist ein sehr vermögender Mann, der den größten Teil seines Vermögens durch seine Tätigkeit als Autor sowie seine Karriere als Anwalt erworben hat.
Sein geschätztes Nettovermögen beträgt etwa 1 Million US-Dollar. Hamid hat seinen Reichtum durch seine Karriere als Anwalt sowie durch seine Bücher, die einen sehr wichtigen Teil seines Lebens darstellen, angehäuft.
Hamid hat viele Bücher geschrieben, darunter:
“Blue, Gray, and Black” (Ābi, Khākestari, Sīah): Diese Sammlung, die in den 1970er Jahren veröffentlicht wurde, wurde sehr bekannt. Sie spiegelte die Gefühle, Hoffnungen und Sehnsüchte der iranischen Jugendzeit wider und war daher für ein großes Publikum ansprechend.
“In the Wind’s Passage” (Dar Rahgozar-e Baad): Dieses Gedichtwerk, das 1968 veröffentlicht wurde, festigte Mossadeghs Ruf als talentierter Dichter.
“From Separations” (az jodayi-ha): Diese Komposition, die 1979 veröffentlicht wurde, erkundet Themen im Zusammenhang mit Trennungen und spiegelt die Gefühle der Iraner in einer Zeit tiefgreifender kultureller und politischer Umwälzungen wider.