Georg Amberger war als deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer bekannt. Georg Amberger wurde am 31. Juli 1890 in Hanau-Steinheim geboren und starb am 6. Februar 1949 in Karlsruhe. Er nahm an den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm teil, schied jedoch in der Vorrunde des 1500-Meter-Wettbewerbs aus.
Als Mitglied des 3000-Meter-Laufs scheiterte es in der ersten Runde gegen Schweden, das sich schließlich die Silbermedaille sicherte. Georg Amberger war auf den Mittelstreckenlauf spezialisiert.
Anzumerken ist, dass er sowohl 1918 als auch 1920 Deutscher Meister im 800-Meter-Lauf wurde. Im selben Jahr 1920 gewann Georg Amberger die Bronzemedaille im 400-Meter-Lauf. Außerdem stellte er im 500-Meter-Lauf einen inoffiziellen Weltrekord von 1:06,0 Minuten auf.
Mit der Mannschaft des Karlsruher FV belegte er 1921 den zweiten Platz im 3-mal-1000-Meter-Staffellauf. 1922 und 1923 gewann Georg Amberger bei den Deutschen Meisterschaften außerdem Bronze im 400-Meter-Hürdenlauf. Er war als Gymnasiallehrer in Karlsruhe tätig und verantwortlich für die Ausbildung des Karlsruher FV.
Im Laufe der Zeit wurde er Sportlehrer. 1923 wechselte er in die Leichtathletikabteilung des Karlsruher FC Phönix. Zwischen 1921 und 1923 fungierte er als Pressesprecher des Badischen Leichtathletik-Verbandes.
Georg Ambergers Alter, Geburtsdatum
Georg Amberger wurde am 31. Juli 1890 geboren. Er soll am 6. Februar 1949 gestorben sein. Georg Amberger war zum Zeitpunkt seines Todes 58 Jahre alt.
Georg Ambergers Biografie, Wikipedia
Die Biografie von Georg Amberger ist verfügbar und kann auf Wikipedia abgerufen werden.
Georg Ambergers Größe, Gewicht
Größe und Gewicht von Georg Amberger sind nicht verfügbar.
Georg Ambergers Vermögen
Das Nettovermögen von Georg Amberger ist derzeit nicht verfügbar.
Georg Ambergers Eltern, Freundin, Ehefrau, Kinder
Diese Angaben zu Georg Ambergers Eltern, Freundin, Ehefrau und Kindern sind derzeit nicht verfügbar oder aktualisiert.
Referenz :
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Amberger