Fritz Kortner war eine herausragende Figur des deutschen und österreichischen Theaters. Er leistete sowohl als Theaterregisseur als auch als Schauspieler auf der Bühne und auf der Leinwand wichtige Beiträge. Seine einfallsreichen Regiemethoden und seine energischen Darbietungen, insbesondere in expressionistischen Werken, hinterließen einen bleibenden Eindruck im kulturellen Milieu der Epoche.
Biografie
Fritz Kortner wurde am 12. Mai 1892 als Fritz Nathan Kohn in Wien geboren. Er stammte aus einer jüdischen Familie und studierte an der Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst, bevor er seine berufliche Laufbahn begann. Sein frühes Engagement in der blühenden Kulturszene Wiens, einer Stadt voller Begeisterung für Kunst und Wissenschaft, hatte zweifellos einen erheblichen Einfluss auf seine Entwicklung als Theaterschauspieler.
Nach Abschluss seines Studiums begann für Kortner eine berufliche Reise, die ihn ins Herz des deutschen expressionistischen Theaters führen sollte.
1911 schloss sich Kortner dem angesehenen Max Reinhardt in Berlin an, ein Schritt, der den Beginn einer bedeutenden Phase seiner Karriere markierte. Seine explosive Energie auf der Bühne und seine kraftvolle Stimme zeichneten ihn aus und machten ihn zu einem herausragenden Künstler. Leopold Jessner, eine weitere einflussreiche Persönlichkeit des deutschen Theaters, begrüßte Kortner 1916 und festigte seine Präsenz in der Theaterlandschaft weiter.
Kortners Durchbruch gelang 1919 mit seiner überzeugenden Leistung in Ernst Tollers „Verklärung“. Zusätzlich zu seiner starken Theaterpräsenz hatte Kortner einen erheblichen Einfluss auf die Filmindustrie. Ab 1916 stellte er seine Vielseitigkeit auf der Leinwand unter Beweis, indem er in über neunzig Filmen auftrat. Sein Schwerpunkt lag auf der Darstellung düsterer und bedrohlicher Rollen und er wurde für seine fesselnde Theaterpräsenz bekannt. Doch im Laufe der 1920er Jahre änderte sich Kortners Stil und führte zu mehr Realismus und einer geregelteren Darbietung.
Seine Darstellung der Titelfigur in „Dreyfus“ (1930) war einer seiner bekanntesten Kinoauftritte und demonstrierte seine Vielseitigkeit in verschiedenen Rollen. Als jüdischer Abstammung verließen Kortner und seine Frau, die Schauspielerin Johanna Hofer, Deutschland 1933, als die Nazis an die Macht kamen. Sie reisten 1937 nach Wien, Großbritannien und schließlich in die USA.
Kortner engagierte sich weiterhin in der Theaterszene der Vereinigten Staaten, indem er eine Anstellung als Charakterdarsteller fand. 1949 kehrte Kortner nach dem Krieg nach Deutschland zurück. Seine kreative Regie und Inszenierung bekannter Stücke von Molière und Shakespeare brachten ihm Lob ein.
Fritz Kortner verstarb jedoch am 22. Juli 1970 im Alter von 78 Jahren in München an den Folgen einer Leukämie.
Fritz Kortner Eltern
Fritz Kortner wurde in eine jüdische Familie hineingeboren. Es gibt jedoch nur begrenzte Informationen über sie.
Fritz Kortner Alter, Größe, Gewicht, Geburtsdatum
Alter | 78 Jahre alt (zum Zeitpunkt seines Todes) |
Höhe | N / A |
Gewicht | N / A |
Geburtsdatum | 12. Mai 1892 |
Fritz Kortner Ehefrau/Freundin
Fritz Kortner war mit Johanna Hofer verheiratet. Sie heirateten 1924.
Fritz Kortner Kinder
Fritz Kortner hatte zwei Kinder.
Fritz Kortners Vermögen
Es gab keine Informationen über das Vermögen von Fritz Kortner zum Zeitpunkt seines Todes.
Verweise
https://www.imdb.com/name/nm0466776/
https://en.wikipedia.org/wiki/Fritz_Kortner