Fritz Bauer Todesursache. Was hat ihn getötet?

Photo of author
Written By Redaktion

Fritz Bauer wurde am 16. Juli 1903 in Stuttgart, Deutschland, geboren, und sein Leben ist ein Beispiel für Tapferkeit, Hartnäckigkeit und unerschütterliche Hingabe an Gerechtigkeit. Bauers Ruf als deutscher jüdischer Richter und Staatsanwalt ist geprägt von seinem entscheidenden Beitrag zur Verantwortlichkeit ehemaliger Nazi-Straftäter, der Ablehnung politischer Vorurteile und der Verteidigung der Menschenrechte. Leider verstarb Fritz am 1. Juli 1986.

Frühes Leben und Karriere

Fritz wurde von jüdischen Eltern, Ludwig und Ella Bauer, aufgezogen, und er bezeichnete seine Erziehung später als “liberal jüdisch”. Bauers Identitätssinn wurde durch die Bewahrung jüdischer Bräuche seiner Familie geprägt, obwohl sie sich in die deutsche Gesellschaft assimiliert hatten. Nach dem Verlassen des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums setzte er seine Studien an den Universitäten Heidelberg, München und Tübingen fort, wo er Recht und Handel studierte.

Bauer trat in die Rechtswelt ein, als die völkische Bewegung an deutschen Hochschulen an Fahrt gewann. Er wurde von zahlreichen Studentenverbindungen aufgrund seiner jüdischen Herkunft abgelehnt, aber die liberale jüdische Verbindung FWV (Freie Wissenschaftliche Vereinigung) bot ihm Trost.

MEHR LESEN:  Locowin Bonus – Entdecke die besten Angebote und starte mit extra Vorteilen

Bauer begann 1928 im Alter von 25 Jahren als Assessorenrichter am Amtsgericht Stuttgart zu arbeiten. Seine Mitgliedschaft in der Sozialdemokratischen Partei (SPD) kennzeichnete ihn als Außenseiter in einer Justiz, die hauptsächlich von konservativen und autokratischen Personen geprägt war. Bauers frühe Begegnungen mit der Justiz zeigten eine Voreingenommenheit gegenüber der Weimarer Republik und prognostizierten zukünftige Schwierigkeiten.

In Stuttgart wurde er als Leiter der Reichsbanner-Abwehrorganisation der SPD bekannt und entwickelte eine Rivalität mit SA-Chef Dietrich von Jagow. Bauer sorgte sich aufgrund der politischen Vorurteile in der Justiz, da er sie als Vorwand für Handlungen der Nazi-Regierung betrachtete.

Bauers öffentlicher Widerstand während der Machtübernahme der Nazis im Jahr 1933 führte zu seiner Inhaftierung und Internierung in Konzentrationslagern. Er ertrug Beleidigungen und Demütigungen, aber er wich nie von seinen Überzeugungen ab. Seine Erfahrungen im Konzentrationslager Heuberg und später im Oberen Kuhberg prägten ihn zwar, verliehen ihm jedoch auch eine tiefe Widerstandsfähigkeit.

MEHR LESEN:  Kim Tranka Alter: Alle Details

Nach seiner Einwanderung nach Dänemark im Jahr 1936 hatte Bauer weitere Schwierigkeiten, einschließlich einer vorübergehenden Festnahme aufgrund von Vorwürfen im Zusammenhang mit Homosexualität durch dänische Behörden. Seine Inhaftierung resultierte aus der deutschen Übernahme im Jahr 1940, und er floh 1943 nach Schweden, als die Nazis ihre Macht festigten. Zusammen mit Willy Brandt war Bauer maßgeblich an der Gründung der Zeitschrift “Sozialistische Tribüne” beteiligt.

Im Jahr 1943 ging Bauer eine Zivilehe mit der dänischen Kindergärtnerin Anna Maria Petersen ein, um sich unter der nationalsozialistischen Besatzung zu schützen. Obwohl es Spekulationen über Bauers sexuelle Orientierung gibt, zeigen seine Handlungen in dieser Zeit die extremen Maßnahmen, die Menschen ergreifen, um zu überleben.

MEHR LESEN:  Klaus P. Arnolds Alter, Größe, Gewicht, Vermögen, Eltern, Freundin, Ehefrau, Biografie, Wikipedia, Kinder.

Bauer kehrte 1949 nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland nach Hause zurück. Seine Hingabe an die Gerechtigkeit schwankte nicht. In seinen Bemühungen, das Rechtssystem zu reformieren, wurde Bauer Generalstaatsanwalt für Hessen mit Sitz in Frankfurt.

In Übereinstimmung mit seiner anhaltenden Hingabe an die Bürgerrechte gründete Bauer 1968 die Humanistische Union, eine Menschenrechtsgruppe. Durch seine Arbeit wurden die Verbrechen der Nazis herausgefordert, und in Westdeutschland wurde ein unabhängiges, demokratisches Rechtssystem etabliert.

Was war Fritz Bauers Todesursache?

Fritz Bauer verstarb am 1. Juli 1986 im Alter von 64 Jahren. Nach einer Autopsie wurde die Todesursache offenbart: Er hatte sowohl Alkohol als auch Schlaftabletten eingenommen.

 

Referenzen

https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Bauer

https://fritz-bauer-der-staatsanwalt.de/chapters/chapter20

Artikelübersicht

Leave a Comment