Frank Farian, ein deutscher Musikproduzent, der als Franz Reuther am 18. Juli 1941 geboren wurde, ist bekannt dafür, einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Weltmusikszene zu haben. Bevor er ein bekannter Musiker wurde, arbeitete Farian als erfahrener Koch. Aber seine Liebe zur Musik stellte sich als unaufhaltsamer Ruf heraus.
Karriere
Farian betrat das Musikgeschäft im April 1967, als er unter dem Pseudonym “Frankie Farian” eine Coverversion von “Mr. Pitiful” von Otis Redding veröffentlichte. Dies war der Beginn einer Reise, die ihn von einem einsamen Künstler zur kreativen Kraft hinter einigen der beliebtesten musikalischen Projekte des 20. Jahrhunderts führen würde.
1976 startete Farians Solokarriere durch, nachdem seine Version von Dickey Lees “Rocky” auf Deutsch vier Wochen lang die Charts anführte. Als er das Pseudonym Boney M. annahm und den Hit “Baby Do You Wanna Bump” veröffentlichte, wurde deutlich, wie geschickt er war, Disco-Pop-Elemente in seine Musik zu integrieren.
Boney M. war die Persona, die es Farian ermöglichte, mit Hits wie “Daddy Cool”, “Rivers of Babylon”, “Rasputin” und einer Version von “Mary’s Boy Child” beispiellosen Erfolg zu haben. Mit Liz Mitchell, Marcia Barrett, Bobby Farrell und Maizie Williams in der Gruppe wurde das Quintett zu einer internationalen Sensation und dominierte die europäische Musikindustrie.
Nicht zufrieden mit einem Triumph erweiterte Farian seine musikalischen Bestrebungen mit der Gründung von Far Corporation, zu der renommierte Musiker wie Steve Lukather und David Paich gehörten. Ihre Coverversion von Led Zeppelins “Stairway to Heaven” erreichte Top-10-Status im Vereinigten Königreich und zeigte Farians Vielseitigkeit in verschiedenen Musikgenres.
1986 produzierte und mischte Farian das Album “Blind Before I Stop” von Meat Loaf und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Diskografie der Rocklegende.
Als bekannt wurde, dass Robert Pilatus und Fabrice Morvan, das beliebte Duo Milli Vanilli, zu den Gesangsstimmen anderer Personen synchronisierten, geriet Farian Ende der 1980er Jahre in Kontroversen. Nach der Kontroverse wurde Milli Vanillis Grammy Award 1990 als Best New Artist aberkannt, und es kam zu anderen rechtlichen Herausforderungen.
Unnachgiebig setzte Farian fort, die Musiklandschaft zu formen, indem er Eurodance-Acts wie La Bouche und Le Click nach dem Milli Vanilli-Skandal initiierte. Er trug zu mehreren Produktionen bei, wie zum Beispiel Chilli Feat. Carrapichos Veröffentlichung von “Tic, Tic Tac” im Jahr 1997, was seine Hartnäckigkeit und Kreativität zeigte.
Farians Einfluss auf die Musikwelt erstreckte sich auch auf die Theaterbühne mit dem Musical “Daddy Cool”, das 2006 im Londoner West End eröffnete. Die Produktion, basierend auf den Songs von Boney M. und anderen Farian-assoziierten Acts, unterstrich die anhaltende Anziehungskraft seiner musikalischen Kreationen.
Im Jahr 2006 schrieb Farian den Song “Doin’ Fine”, als Hommage an den Sound von Boney M. Der Track, aufgenommen vom australischen Popsänger Peter Wilson, erzielte bemerkenswerten Erfolg.
Wie viel ist Frank Farian wert?
Frank Farian hat ein geschätztes Nettovermögen von etwa 40 Millionen US-Dollar.
Referenzen
https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Farian
https://www.celebritynetworth.com/richest-businessmen/producers/frank-farian-net-worth/