Elfi Graf ist eine österreichische Schlagersängerin. Sie wurde am 20. November 1952 in Dornbirn, Vorarlberg, geboren. Elfi Graf wuchs in Dornbirn, Vorarlberg, mit ihren beiden Geschwistern auf.
In Bezug auf ihre Musikkarriere studierte sie eine Zeit lang klassische Musik, konnte den Kurs jedoch nicht abschließen.
Später im Jahr 1971 beschloss Elfi Graf, an dem Talentwettbewerb “Show Chance” teilzunehmen. Sie gewann den Talentwettbewerb “Show Chance” und wurde dadurch vom Schlagersänger Gus Backus im Talentschuppen entdeckt.
Elfi Graf arbeitete eine Zeit lang als Telephonistin, hatte aber ihren ersten Hit mit “Herzen haben keine Fenster” im Jahr 1974.
“Herzen haben keine Fenster” wurde auf Englisch als “My Melody of Love” geschrieben und war ein Hit für Bobby Vinton. Es wurde auch als “Don’t stay away too long” geschrieben, ein Hit für Peters and Lee.
Elfi Grafs Lied “Herzen haben keine Fenster” wurde 2008 von Jan Feddersen als Nummer drei in einer Liste der “Feelings Charts” ausgewählt.
Elfi Graf gewann 1974 den Goldenen Europa und den silbernen Bravo-Otto und hatte auch andere Hits wie “Am schönsten ist es zu Hause” (1976) und “Mozartgasse 10” (1977).
Elfi Graf nahm 1990 am deutschen Vorentscheid zum Grand Prix der Volksmusik mit dem Lied “Einen Adam, einen Apfel und ein kleines Paradies” teil.
Später im Jahr 1995 nutzte sie ihre Chance beim österreichischen Vorentscheid mit dem Lied “Lieber Leierkastenmann”. Sie lebt in Götzis, Vorarlberg, und tritt weiterhin bei Schlagerfestivals auf.
Sie hat eine Tochter namens Heidi, die im Jahr 1982 geboren wurde.
Einige der veröffentlichten Lieder von Elfi Graf sind “Herzen haben keine Fenster” (1973), “Wer auf die Liebe warten kann” (1974), “Orphelias Traum” (1974), “Er ist ein Schatz” (1975), “Tango in der Bar von Fernando” (1975), “Am schönsten ist es zu Hause” (1976), “Mozartgasse 10” (1977) und “Die Stunde der Wahrheit” (1977).
Weitere Songs sind “Sommerwind” (1977), “Hoffnungslos verliebt in dich” (1978), “Sunday Girl” (1979), “Einen Adam, einen Apfel und ein kleines Paradies” (1990) und “Rote Rosen lügen nicht” (1992).
Elfi Graf Ehemann
Verfügbare Informationen und Berichte deuten darauf hin, dass Elfi Graf derzeit single ist und niemanden datet.
Obwohl sie den Namen Elfi Graf als österreichische Schlagersängerin verwendet, ist Elfriede Rupp ihr eigentlicher Name.
Ihr Vermögen wird auf etwa 5 Millionen US-Dollar geschätzt. Einige der CDs, die sie veröffentlicht hat, sind “Herzen haben keine Fenster”, “Jedes Herz braucht doch nur eine Heimat” (1994), “Wenn mei Herz a Fensterl hätt'” (1994), “Versprich mir keinen Regenbogen” (1994), “Eine Hand voll kleiner Träume” (1996), “Aber Dich vergess ich nie” (2001), “Lieder und Geschichten zur Weihnachtszeit” und “Ich hör dir zu” (2006).