Edith Heerdegens Biografie, Wikipedia
Es ist bekannt, dass Edith Heerdegen zwischen dem 2. Juli 1913, ihrem Geburtsdatum, und ihrem Tod am 13. Juli 1982 gelebt hat. Edith Heerdegen war eine deutsche Schauspielerin und es ist bekannt, dass sie nach ihrem Abitur begann, Schauspielunterricht zu nehmen .
Im Jahr 1933 spielte sie eine Nebenrolle in „Wilhelm Tell“. Anzumerken ist, dass Edith Heerdegen lange Zeit verschiedene Rollen an Wandertheatern spielte, bis sie die Gelegenheit bekam, am Staatstheater Dresden zu arbeiten.
Zwei längere krankheitsbedingte Pausen soll sie genutzt haben, um sich mehr literarisches und theoretisches Wissen anzueignen.
Edith Heerdegen wechselte 1947 mit ihrem Förderer und Erich Ponto an das Staatstheater Stuttgart.
Bis Juli 1979 war sie Mitglied des Ensembles und fand dann mit Claus Peymann den Weg nach Bochum. 1975 wurde ihr die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.
Edith Heerdegen arbeitete am Deutschen Theater Göttingen sowie am Residenztheater München. Sie arbeitete auch am Schauspielhaus Bochum. Im Laufe der Jahre trat Edith Heerdegen in mehreren Produktionen auf und soll in 343 Hörspielen gesprochen haben.
Sie war eine Schauspielerin mit außergewöhnlichem Talent und Können, enormer Vielseitigkeit und einem Sinn für Stil und Atmosphäre, der nicht allzu häufig vorkommt. Sie hat zahlreiche Filme, Theaterproduktionen und Hörspiele produziert.
Edith Heerdegens Größe, Gewicht
Über die Größe und das Gewicht von Edith Heerdegen liegen keine Angaben vor.
Edith Heerdegens Vermögen
Über das Vermögen von Edith Heerdegen liegen keine Angaben vor.
Edith Heerdegens Eltern
Über die Eltern von Edith Heerdegen liegen keine Angaben vor.
Edith Heerdegens Freund, Ehemann, Kinder
Edith Heerdegen war bis 1957 mit Erich Ponto zusammen. Später heiratete sie Otto Bohm und sie lebten zusammen, bis sie nach langer Krankheit starb.
Edith Heerdegens Alter, Geburtsdatum
Sie wurde am 2. Juli 1913 geboren, starb jedoch am 13. Juli 1982. Sie feierte ihren 69. Geburtstag, bevor sie starb.
Referenz:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Edith_Heerdegen