Bruno Eichgrün Biografie und Wiki
Bruno Eichgrün war ein deutscher Schauspieler und Filmregisseur, der vom 10. Januar 1877 bis zum 2. Juni 1937 lebte. Er verkörperte Nick Carter, einen Privatdetektiv, in mehreren Stummfilmen.
Alter und Geburtsdatum
Er wurde am 10. Januar 1877 geboren und starb im Alter von 60 Jahren am 2. Juni 1937 in Berlin, Deutschland.
Bruno Eichgrün Größe und Gewicht
Über die Körpermaße von Bruno liegen keine Angaben vor. Es wird angenommen, dass er die Größe und das Gewicht eines durchschnittlichen Mannes besitzt.
Bruno Eichgrün und sein Vermögen
Sein geschätztes Vermögen liegt laut Angaben zwischen 1 und 5 Millionen US-Dollar wikiageleaks.com
Bruno Eichgrün Eltern
Es gibt keine Informationen über seine Eltern aus verlässlicher Quelle. Wir werden bald aktualisieren.
Bruno Eichgrün Frau und Kinder
Über Brunos frühere Partnerschaften und Beziehungen sind nicht alle Einzelheiten bekannt. Prominente überraschen uns auch im Jahr 2024 weiterhin mit ihrem Privatleben.
Bruno Eichgrün Karriere
Als Schauspieler trat er in folgenden Filmen auf:
- 917: Das verlorene Paradies
- Kapitän Hansens Abenteuer (1917)
- Der Terror der Weißen 1917
- Das Haus der drei Mädchen (1918)
- Die Blaue Laterne von 1918
- Heddas Vergeltung (1919)
- Lilli (1919)
- Die Hochzeit von Lilli (1919)
- Nick Carter in „Das Erbe aus New York“ (1919)
- Im Jahr 1921 trat Nick Carter in „The Hotel in Chicago“ auf
- Im Jahr 1922, Nur eine Nacht
- Der Passagier in der Zwangsjacke
Lesen Sie auch:Benjamin Eicher Alter, Biografie, Wiki, Größe, Vermögen und mehr
Vielen Dank, dass Sie meinen Beitrag gelesen haben. Ich hoffe, Sie waren gut informiert. Weitere ähnliche Informationen finden Sie auf unserer Website. Ghanainsider.com bietet nützliche Informationen zu Preisen, Landwirtschaft, Vermögen von Prominenten, Wohnen und Dekor, Mode und Schönheit, Unterhaltung und mehr. Sie können Ihre Fragen auch im Kommentarbereich unten hinterlassen. Wir werden Ihnen gerne antworten, wenn wir können. Danke schön.
Quelle: ghanainsider.com
Referenz: en.wikipedia.org/