Brigitte Horneys Fähigkeit, die Herausforderungen ihrer Zeit zu meistern und trotz politischer Auswirkungen Freundschaften zu pflegen, zeugt von ihrem Charakterstärke und ihrer Hingabe an ihr Handwerk.
Sie hinterließ ein bleibendes Erbe, und ihre Arbeit inspiriert und fesselt das Publikum noch heute.
Brigitte Horneys Biografie
Brigitte Horney war eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin, am besten bekannt für ihre Rolle als Kaiserin Katharina die Große in der UFA-Filmversion von Baron Münchhausen aus dem Jahr 1943.
Sie wurde am 29. März 1911 in Dahlem, Berlin, geboren und wuchs in einer angesehenen Familie auf. Karen Horney, ihre Mutter, war eine bekannte Psychoanalytikerin.
Horney begann ihre Karriere in der Unterhaltungsbranche, indem sie über ein Jahrzehnt lang an der Berliner Volksbühne auftrat. In dieser Zeit erhielt sie Aufmerksamkeit und Anerkennung vom Publikum.
Ihre Berühmtheit erlangte sie, nachdem sie die Hauptrolle im populären Film Liebe, Tod und Teufel im Jahr 1934 übernommen hatte. Das Leitmotiv des Films, “So oder so ist das Leben”, wurde eng mit Horney verbunden.
Horney hatte eine enge Bekanntschaft mit dem Schauspieler Joachim Gottschalk und spielte in vier Filmen mit ihm. Trotz Gottschalks Zerwürfnis mit den Nazi-Führern besuchte Horney 1941 seine Beerdigung in Deutschland, ohne sich der möglichen politischen und beruflichen Konsequenzen bewusst zu sein.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erwarb Horney die US-amerikanische Staatsbürgerschaft, besuchte aber weiterhin regelmäßig Deutschland. Sie hatte sogar einen Wohnsitz in Bayern. In ihrem Privatleben heiratete Horney Hanns Swarzenski, einen erfolgreichen jüdischen Kunsthistoriker, der sich auf deutsche romanische Handschriften spezialisiert hatte.
Trotz ihrer amerikanischen Staatsbürgerschaft blieb Horney im Unterhaltungsbereich aktiv. Sie arbeitete in Film und Fernsehen bis zu ihrem Tod im Jahr 1988 in Hamburg. In dieser Zeit hatte sie einen bedeutenden Auftritt in der Fernsehproduktion von Oliver Twist.
Horney trat in zahlreichen Filmen im Laufe ihrer Karriere auf und zeigte ihre Vielseitigkeit als Schauspielerin. Abschied (1930), Rasputin, Dämon der Frauen (1932), Geheime Leben (1937) und Eine Frau wie Du (1939) gehören zu ihren wichtigsten Werken.
Brigitte Horneys Beitrag zum deutschen Kino festigte ihren Platz als eine der bekanntesten Schauspielerinnen des Landes. Ihr Talent, ihre Leidenschaft und ihre Tapferkeit zeigten sich in ihren Darbietungen und machten sie zu einer beliebten Persönlichkeit auf und neben der Leinwand.
Brigitte Horneys Todesursache
Brigitte Horneys Todesursache wird berichtet, auf Herzversagen zurückzuführen zu sein, das zu ihrem Tod führte.