Bobby Farrell Todesursache: Vollständige Details

Photo of author
Written By Redaktion

 Bobby Farrell wurde am 6. Oktober 1949 geboren und war ein arubanischer Tänzer und Sänger. Bobby Farrell war Mitglied der Pop- und Disco-Gruppe Boney M. aus den 1970er Jahren. Er wuchs auf der Insel Aruba in der niederländischen Kolonie Curaçao und den Abhängigkeiten (später als Niederländische Antillen bekannt) auf.

Er erhielt eine gewisse schulische Bildung und arbeitete im Alter von 15 Jahren, nachdem er die Schule abgeschlossen hatte, zwei Jahre lang als Seemann. Später zog er nach Norwegen und dann in die Niederlande, wo er als DJ arbeitete. Anschließend zog er nach Deutschland.

Während seiner Zeit in Deutschland arbeitete Bobby Farrell als DJ, wurde aber mit der Zeit vom Produzenten Frank Farian entdeckt und zum Mitglied der Gruppe Boney M. gemacht. Er wurde der einzige männliche Sänger in der Gruppe, es wurde jedoch später bekannt, dass er praktisch keinen stimmlichen Beitrag zu den Aufnahmen der Gruppe leistete.

MEHR LESEN:  Rafed El-Masri Alter, Größe, Gewicht, Vermögen, Eltern, Ehefrau, Freundin, Biografie, Wikipedia, Kinder, Geburtsdatum

Bobby Farrell verließ die Gruppe 1982 und versuchte, eine Solokarriere zu verfolgen. Später im Jahr 1984 trat er der Gruppe erneut bei, bis sich die Gruppe 1986 auflöste.

Bobby Farrell Todesursache

Bobby Farrell verstarb am 30. Dezember 2010. Berichten zufolge starb er in einem Hotel in St. Petersburg, Russland. Die Todesursache war Herzversagen. Vor seinem Tod klagte er über Atembeschwerden nach einer Vorstellung.

Sein lebloser Körper wurde von Hotelmitarbeitern gefunden, nachdem er nicht auf einen Alarmruf reagiert hatte. Vor seinem Tod lebte Bobby Farrell in Amsterdam, im Stadtteil Gaasperdam im Stadtbezirk Amsterdam-Zuidoost.

MEHR LESEN:  Tracie Wagaman's Todesursache; Alle Details

Er war seit 1981 mit der mazedonischen Romni Jasmina Shaba verheiratet und sie hatten zwei Kinder: Zanillya und Zanin. Sie ließen sich 1995 scheiden. Zanillya ist Rapperin und gewann den nationalen Musikpreis Grote Prijs van Nederland in der Kategorie Hip-Hop.

Diskografie

Einige der Singles, die Bobby Farrell zu verzeichnen hat, sind 1982: “Polizei” / “A Fool in Love”, 1985: “King of Dancing” / “I See You”, 1987: “Hoppa Hoppa” / “Hoppa Hoppa” (instrumental), 1991: “Tribute to Josephine Baker”, 2004: “Aruban Style” (Mixes) S-Cream mit Bobby Farrell, 2006: The Bump EP und 2010: “Bamboo Song” (Roundhouse Records)

Er war auch an einigen Kompilationen beteiligt, darunter 2000: The Best of Boney M. (DVMore), 2001: Boney M. – I Successi (DVMore), 2001: The Best of Boney M. (II), 2001: The Best of Boney M. (III), 2005: Boney M. – Remix 2005 (featuring Sandy Chambers) (Crisler) und 2007: Boney M. – Disco Collection.

MEHR LESEN:  Martina Reuter Ehemann; Alles, was Sie wissen müssen

Referenz:

https://en.wikipedia.org/wiki/Bobby_Farrell

Artikelübersicht

Leave a Comment