Arno Assmann lebte zwischen dem 30. Juli 1908 und dem 30. November 1979. Er wurde in Bresiau geboren und starb in Breitbrunn. Arno Assmann kann als deutscher Sänger, Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher und Theaterregisseur bezeichnet werden.
Er besuchte das Gymnasium in Bresiau und begann nach dem Abitur ein Musikstudium. Er konnte Geige und Bratsche spielen und als Mitglied einer Kaffeehausband konnte er sein Studium finanzieren.
Er zog nach Frankfurt am Main und bewarb sich dort am Theater als Schauspieler. Nachdem Arno Assmann einige Zeit in Frankfurt am Main gearbeitet hatte, ging er nach Görlitz. Er stand auf Bühnen in Kiel sowie in Lübeck und Schleswig-Holstein. Von Arno Assmann sind Auftritte in fast 100 Hörspielen bekannt.
Arno Assmann war auch an Opernaufführungen beteiligt.
In erster Ehe war er mit der Tänzerin Heide Heidemann verheiratet. Später im Jahr 1961 heiratete er die Journalistin Lore Ostermann. Leider beging Lore im November 1979 Selbstmord. Auch Arno Assmann nahm wenige Tage später eine Überdosis Schlaftabletten und starb an den Folgen. Er wurde auf dem Waldfriedhof in München beigesetzt.
Zu den Filmen, in denen Arno Assmann mitwirkte, gehören The Original Sin (1948), The Last Illusion (1949), My Wife’s Friends (1949), The Orplid Mystery (1950), Harbour Melody (1950), Gabriela (1950) und Decision Before Dawn (1951), Sensation in San Remo (1951), Wehe dem, der liebt (1951) und Die Csardas-Prinzessin (1951).
Außerdem führte er bei folgenden Filmen Regie: 1958: Jim und Jill (Fernsehfilm), 1960: I Always Want to be Yours, 1964: Die Fledermaus (Fernsehfilm, auch Drehbuch), 1967: Heiraten ist immer ein Risiko (Fernsehfilm) , 1974: The Liar (Fernsehfilm), 1974: Diplomatic Baggage (Fernsehfilm), 1978: Martha und 1978: The Opera Ball (Fernsehfilm, auch Drehbuch).
Zu seinen Hörspielen zählen auch 1953: Stefan Zweig: Das Lamm der Armen (Bonaparte, General) – Regie: Frände Roloff (HR), 1962: Fritz von Unruh: Bonaparte – 12 Stunden vom 21. März 1804 – Regie : Hans Krendlesberger (ORF) und 1976: Curt Goetz: Das Haus in Montevideo (Prof. Traugott Hermann) – Regie: Heinz Günther Stamm (BR).
Arno Assmanns Größe, Gewicht
Seine Größe und sein Gewicht sind nicht verfügbar.
Arno Assmanns Vermögen
Über sein Vermögen gibt es keine Angaben.
Arno Assmanns Alter, Geburtsdatum
Arno Assmann wurde am 30. Juli 1908 geboren und starb am 30. November 1979. Zum Zeitpunkt seines Todes war er 71 Jahre alt.
Arno Assmanns Biografie, Wikipedia
Seine Details sind auf Wikipedia verfügbar.
Arno Assmanns Freundin, Frau, Kinder
Es muss bekannt sein, dass er die Tänzerin Heide Heidemann heiratete und das seine erste Ehe war. Später im Jahr 1961 heiratete er die Journalistin Lore Ostermann. Leider beging Lore im November 1979 Selbstmord. Es gibt keine Informationen darüber, ob er Kinder hatte oder nicht.
Arno Assmanns Eltern
Angaben zu den Eltern von Arno Assmann liegen nicht vor.
Referenz :
https://de.wikipedia.org/wiki/Arno_Assmann